Radetzky rettet die Ehre des Doppeladlers. 619
ral Filangiert am 2. April auf der Insel landen ließ. Syrakus,
Katania, Taormina wurden genommen, nach schwerem Kampfe Messina,
Palermo kapitulierte am 23. April, revoltierte am 4. Mai wieder und
wurde am 15. von den Truppen des Königs, die Schweizer voran, mit
Sturm erobert. Der Pole Mieroslawski, posenschen Angedenkens,
hatte die Sicilianer kommand jert und rettete sich unter die englische
Flagge, um am Rheine eine neue Gastrolle zu geben. So besiegte der
König von Neapel die Revolution mit eigener Macht; sie war isoliert
von den andern Revolutionen aufgeslammt und erloschen, deßwegen sind
wir auch dem sonstigen Gange der Erzählung vorgrelfend in das Jahr
1849 üÜbergegangen. Die Wuth der andern italtentschen Revolutionäre
sowie der deutschen gegen den König von Neapel kannte keine Gränzen,
denn er war der erste Monarch, der den Beweis leistete, daß die revo-
lutionäre Macht nicht unbesiegbar ist, sobald sich ihr der Monarch ent-
schlossen entgegenstellt. Er mochte sich darüber auch leicht beruhigen,
daß ihn die Revolutionäre il re bomba oder bombardatore (den Bom-
benkönig) betitelten, empörend aber war das Benehmen Englands; daß
Palmerstons Abgesandter, Lord Minto, in Italien und besonders in
Sicilien 1847 in den glimmenden Branrstoff geblasen, daß England
der sicilischen Revolution möglichen Verschub geleistet hatte, war welt-
bekannt und das Jahr darauf entblödeten sich die Lords Gladstone
und Palmerston nicht, der eine den König von Neapel in einer Flug-
schrift der grausamsten Behandlung der gefangenen Revolutionäre zu
bezichtigen, der andere dieselbe befürwortend den europäischen Höfen
zuzusenden. Diese Minister und Lords haben sich wahrlich in jener Zeit
viel erlaubt !
Anders aber nicht glücklicher für die Revolution ging es in Ober-
italten. Am 18. März brach der Aufruhr endlich in Matland aus,
dem die obersten Civilbehörden theilweise aus Schwäche, theilweise aus
Verrätherei vorgearbeitet hatten. Radetzky war auf ihn gefaßt; bis
in die Nacht vom 23./24. bekämpfte er denselben und hätte ihn auch über-
wältigt, wenn ihm nicht von so vielen andern Seiten her Gefahr gedroht
hätre. Aus dem Kanton Tessin zogen Freischaaren in die Lombardei (über
den Antheil dieses Kantons an der lombardischen Revolution vergleiche
man die damals von Daverio rediglerte Neue Zürcher Zeitung, deren Zeug-
niß niemand weder verdächtigen noch leugnen kann), Komo und Bergamo
waren in ver Macht des Aufruhrs, die Festungen und Garnisonsplätze
im Rücken des Marschalls schwebten in Gefahr unt endlich erhielt er die
bestimmte Nachricht von dem bevorstehenden Einfalle der piemontesischen
Ammee. Am 23. März erfolgte die Kriegserklärung Karl Alberts an
Oesterreich, in derselben Nacht zog Radetzky mit 18,000 Mann und
50 Kanonen aus Matland ab. Er hatte die Aufrührer und die Stad