Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Das Vorparlament. Der Fünfzigerausschuß. Das deutsche Parlament 2c. 627 
sie hoben ihre Häupter empor, als Pius IX. der unumschränkten Herr- 
schaft freiwillig entsagte und die Gährung in Itallen einen baldigen 
Ausbruch gegen Oesterreich versprach; als endlich vollends Louis Phi- 
lipp, der als Schild gegen die Revolution gegolten, auf eine fast un- 
begreifliche Weise seinen Posten verließ oder verlor: da war auch in den 
deutschen Klein= und Mittelstaaten jeder Halt für das bisherige System 
verloren. Rasch nacheinander erklärten die Regierungen von Baden, 
Württemberg, Bayern, beiden Hessen, Hannover, Sachsen 2c. bis zu 
den Reußschen Fürstenthümern herunter das Programm der alten libe- 
ralen Opposition zu dem ihrigen, setzten Ministerien aus Männern die- 
ser Partei ein, gaben Preffreiheit, versprachen Reformen in allen Zwei- 
gen des Staatslebens, gewährten überhaupt alles, was man später un- 
ter dem Titel Märzerrungenschaften begriff. Der Bundestag 
selbst wandte sich den 1. März mit einer Erklärung an das deutsche 
Volk und ermahnte dasselbe treu zu seinen Fürsten zu stehen, verord- 
nete, daß Notable aus der deutschen Nation als Vertrauensmänner 
nach Frankfurt gesendet würden zur Entwerfung einer Bundesverfassung, 
die nach erhaltener Billigung von Seite des Bundestags einer Natio- 
nalversammlung vorzulegen wäre, um so durch das Zusammenwirken 
von Regierungen und Völkern eine Verfassung für den deutschen Bund 
zu schaffen, erklärte selbst die ehedem so hochverpönten drei Farben 
(schwarz, roth, gold) als Nationalfarben. 
Das Vorparlament. Der Tünsigerausschuß. Vas deutsche Parlament. Der BReichs- 
verweser. Die Grundrechte. 
Leider sollte es nicht auf diesem Wege gehen, auf welchem das 
für Deutschland einzig Mögliche, eine engere Föderation, herzustellen 
gewesen wäre, eine Reform des Bundes, der den wirklichen Uebelstän- 
den Deutschlands (ogl. S. 459 ff.) abgeholfen hätte, man stellte sich 
den Monarchen gegenüber oder setzte sich vielmehr über sie hinweg und 
so kam es statt zur Einigung zum Kampfe. 
Zu Heidelberg trafen 51 Männer zusammen, welche den ver- 
schiedenen deutschen Kammern angehörten und dieselben erließen am 
5. März eine öffentliche Einladung an Kammermitglieder und sonstige 
deutsche Notabilitäten nach Frankfurt am Main, um daselbst eine 
Volksvertretung bei dem Bundestage anzubahnen. Es fanden sich am 
31. März 500 Männer aus allen Gauen Deutschlands in der Pauls- 
kirche ein, besonders aus den Rheinlanden, Schwaben und Franken, 
und hier stellten sich die Republikaner schon so keck und zahlreich ein, 
daß Gagern, Welcker u. a. ihre abwesenden Gesinnungsgenossen herbei- 
rufen mußten, wenn sie die Republikaner nicht in einer zu sehr impo- 
nierenden Minderheit sehen wollten. Der Hauptsprecher dieser Partei 
40
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.