Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

648 Die neue NRevolutionsperiode. 
Genua, und drohte ihm die Krone vom Haupte zu reißen, wenn er 
nicht abermals gegen Oesterreich auszog. Begann Garibaldi den Krieg 
gegen Oesterreich auch nur mit Proklamatlonen und Märschen, so wie- 
derhallte Genug und Turin von dem Geschrei nach Krieg „gegen die 
Barbaren“, und die vielen tausend Flüchtlinge, welche nach der Kapi- 
tulatton von Matjland dem geschlagenen Heere nach Piemont gefolgt 
waren, drohten gegen den König das Aeußerste zu wagen. Sein Mi- 
nister Gioberti wollte zwar in Toskana und im Kirchenstaate durch 
ein sardinisches Korps unter Alfonso de la Marmora intervenieren, aber 
er mußte den Gedanken und sein Ministerium aufgeben, denn wie konn- 
ten die Truppen des Beschützers der italtenischen Revolution gegen italie- 
nische Revolutionäre einschreiten? Auf Krieg hatte Karl Albert unauf- 
hörlich gesonnen: das bewiesen seine umfassenden Rüstungen, das Verbleiben 
seiner Kriegsschiffe im adrtatischen Meere, die Ausübung der politischen 
Rechte sardinischer Unterthanen, welche er den lombardischen Flüchtlingen 
gestattete, seine Werbungen um französischen und englischen Beistand — 
aber er hätte den Krieg gerne noch einige Zeit verschoben, um ihn desto 
besser gerüstet zu unternehmen. Nach der Republikanisierung Roms und 
Toskanas mußte er losschlagen, wenn er die gefährlichsten Waffen der 
ttalienischen Revolution nicht gegen seine Person gekehrt sehen wollte; 
deßwegen kündigte er den Waffenstillstand am 12. März auf, was 
die österreichische Armee mit dem größten Jubel begrüßte. Sie war 
nicht so stark wie die piemontesische (es mögen 60,000 gegen 80,000 
Mann operiert haben), aber erfüllt von dem heißen Verlangen, dem sar- 
dinischen Könige eine Lektion zu geben, die es ihm für alle Zukunft 
verleide, sich zum ungerechten Angriffe gegen den Kalser zu stellen; sie 
war voll Vertrauen auf ihren Feldherrn, wohl ausgerüstet und in jeder 
Bezlehung auf den Krieg vorbereitet. Karl Albert wollte mit der Haupt- 
macht vom Ticino geradewegs auf Mailand losgehen und auf beiden 
Flanken des österreichischen Heeres, das er, von Radetzkys Bewegungen 
und den Berichten unkundiger Spione getäuscht, auf dem Rückzug nach 
der Adda glaubte, durch detaschierte Korps eine großartige Insur- 
rektion bewirken. Aber der alte Feldmarschall überschritt am 20. den 
untern Tessin zu Pavia und an anderen Punkten und stand in der 
rechten Flanke des Feindes, bevor sich dieser nur befinnen konnte, wie 
es zugegangen sei. Karl Albert mußte umkehren und konnte nur durch 
eine gewonnene Schlacht seinem Gegner den Marsch nach Turin ver- 
wehren. Die einleitenden Treffen fielen aber für die Sardinier sehr 
unglücklich aus; bei Mortara schlug Felrzeugmeister d’Aspre zwei 
piemontesische Divisionen vollständig auf das Haupt (21. März), am 
gleichen Tage trieb Feldmarschalllleutenant Wohlgemuth ein feindliches 
Korps nach Vigevano zurück, wo der polnische General Chrza-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.