658 Die neue Revolutionsperiode.
Preußen ab, um sich reorganisieren zu lassen; sie erhielten dadurch auch
Gelegenheit zu beobachten, um wie viel behaglicher als in Norddeutsch-
land der gemeine Mann in Baden lebt.
Das Parlament traf die Auflösung noch etwas früher als die
badisch-pfälzische Republikl; es schmolz immer mehr zusammen und hielt
am 30. Maj seine letzte Sitzung in Frankfurt, in welcher es sich auf
den 6. Juni nach Stuttgart vertagte. Dort trafen wirklich 105 Mit-
glieder ein, setzten den Reichsverweser ab und eine Regentschaft (Ra-
veaux, Vogt, Schüler, Simon und Becher) ein, waren aber in
Stuttgart sehr unwillkommen, da die Absicht, einen Revolutionsherd zu
gründen, am Tage lag. Sie gebärdeten sich gegen das württembergische
Ministerium sehr trotzig, bis demselben die Geduld brach und es das
„Rumpfparlament" am 18. Juni durch Militär auseinandersprengte,
wobei jedoch niemand verletzt oder verhaftet wurde.
Damit hatte die deutsche Revolution ihr Ende erreicht; diese Zeit
ist ein Stück der Geschichte unseres Vaterlandes, das dem deutschen Na-
men keine Ehre macht, aber wir möchten doch nach einer Seite hin
rathen, sich weniger über die Herrschaft der „Buben“ und über das
„Parlament der Professoren“ zu ereifern; denn wo Buben herschen
können, da muß es mit den Männern nicht gut bestellt sein, und woa
Professoren ein Parlament aufrichten, da sind die Minister und höchsten
Beamten vorher schachmatt gesetzt worden.
Siebentes Kapitel.
Die Union.
Preußen gewann, als es die Revolution in seinen eigenen Ländern
bändigte und darauf die sächsische, pfälzische und badische niederwarf,
sein früheres Ansehen wieder, da die kleineren Staaten an ihm einen
Rückhalt suchten. Am 26. Matl schon kam zwischen Preußen, Hanno-
ver und Sachsen eine Vereinbarung über einen Verfassungsentwurf für
Deutschland zu Stande (Dreikönigsbündniß), der allmählig 27 Regie-
rungen beitraten (Union). Preußen sollte als „Reichsvorstand“ die
Oberleitung des Bundesstaates erhalten, der Bund aus einem Fürsten-
kollegium und dessen Verwaltungsrath, aus einem Staaten= und Volks-
hause bestehen, die Reichsverfassung durch eine Reichsversammlung in
Erfurt berathen werden. Die Union war demnach so ziemlich die
Wiederaufnahme des Planes, den die preußisch-deutsche Partei durch das
Parlament hatte verwirklichen wollen, daher wirkten auch die Koryphäen
jener Partei für die Union. Vom 25./27. Juni waren 130 Mitglieder