Full text: Die Weltgeschichte. Dritter Theil. Die neue Zeit. (3)

Oesterreich, Preußen und der deutsche Bund #te. 679 
geradezu genöthigt war? konnte Oesterreich sich 1854 auf England ver- 
lassen, das sich selt 1847 so feindsellg und treulos gezeigt hatte# ge- 
währte ihm Napoleon III. hinlängliche Bürgschaft, daß er den großen 
Krieg, welchen er durch seinen herausfordernden Brief an Kaiser Niko- 
laus wesentlich herbeiführen half, nicht für sich ausbeutete und den 
Landkrieg Oesterreich überließ, sobald dessen Bruch mit Rußland ent- 
schieren war; daß er nicht die Traditionen Napoleons I. am Rhein, in 
Italien und Belgien aufnahm? Ehe Oesterreich einen Schritt vorwärts 
ging, mußte es Preußens und des übrigen Deutschlands bis zu einem 
bestimmten Grade sicher sein; mit Preußen schloß es am 20. April 1854 
zu Berlin ein Bündniß, in welchem sich beide Mächte ihre sämmtlichen 
Besitzungen verbürgten, sich gegen jeden Angreifer Beistand versprachen, 
die Rechte und Interessen Deutschlands gegen jede Antastung zu schützen 
gelobten; sie entsagten während der Dauer des Vertrags jedem andern 
Bündniß, das irgend einem Artikel ihres Vertrags widerspräche, be- 
schloßen eine Aufforderung an den russischen Hof zu richten, daß derselbe 
jedes weitere Vorrücken auf türkischem Boden einstelle und eine bindende 
Zusage der alsbaldigen Räumung der Donaufürstenthümer gebe. Als 
casus belli (Kriegsfall) gegen Rußland wurde ausdrücklich die Einver- 
leibung der Donaufürstenthümer sowie ein Angriff oder Uebergang des 
Balkan bezeichnet. Beide Mächte erließen an die andern deutschen Höfe 
und nicht an den Bundestag eine Einladung zum Bettritte, worauf die 
Mittelstaaten (Bayern, Sachsen, Württemberg, Hannover, Baden, 
Hessen-Darmstadt und -Kassel, Nassau) eine Ministerkonferenz in Bam- 
berg veranstalteten und in einer gemeinschaftlichen Note verlangten, daß 
die Frage dem Bundestag überwiesen und der Bundestag als Großmacht 
bei den künftigen Verhandlungen über die orlentalische Frage durch einen 
eigenen Bevollmächtigten repräsentiert werde; überdies befürworteten sie 
die unverletzte Fortdauer des Königreichs Griechenland, dessen „deutsche 
Dynastie gerechte Ansprüche auf die warme Theilnahme Deutschlands 
besitze.“ Franz Joseph und Friedrich Wilhelm IV., die sich auf dem 
böhmischen Schlosse Tetschen besprachen, fanden gleich wenig Geschmack 
an der Note der Bamberger Konferenz; um indessen dem Einwirken aus- 
ländischen Einflusses nicht größeren Spielraum zu verschaffen, bewiesen 
sie sich in so weit nachgibig, daß die orientallsche Frage vor den Bun- 
destag gebracht wurde, der am 9. Dezember 1854 endlich wesentlich 
dasselbe billigte, was Oesterreich und Preußen zur Herstellung des Frie- 
dens gethan hatten und noch thun wollten. 
Oesterreich hatte mit der Pforte und den Westmächten zu Konstan- 
tinopel zwei Verträge abgeschlossen; durch den einen wurde es berechtigt 
in Albanien und der Herzegowina einzuschreiten, im Falle dort ernsthafte 
Unruhen ausbrechen würden; durch den andern (14. Juni) verpflichtete
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.