696 Die neue Revolutionsperiode.
Die Türkei wurde durch den Krieg bis zur Ohnmacht erschöpft,
jedoch von dem Alp der russischen Schutzhewmlichkeit erlöst; durch den
Pariser Frieden wurde sie förmlich als integrierender Bestandtheil des
europäischen Staatensystems anerkannt und der ehemalige Erbfeind der
Christenheit thatsächlich unter den Schutz der christlichen Großmächte
gestellt. Eine Folge dieses Verhältnisses war der großherrliche Hat
Humayum vom 21. Februar 1856, welcher den unmittelbaren christ-
lichen Unterthanen (den Rajahs) vollständige Religionsfreiheit und
bürgerliche Gleichberechtigung mit den Moslemin ertheilt, sie dagegen
auch als militärpflicktig erklärt, jedoch die Stellvertretung erlaubt, d. h.
ihnen eine Milttärsteuer auflegt. Diese Gleichstellung der Christen mit
den Moslemin widerspricht aber dem Koran und der bisherigen Uebung
schnurstracks und deßwegen ist die Durchführung des Hat undenkbar, so
lange es noch strenggläubige Türken gibt, und sie muß um so mehr
als eine Unmöglichkeit erscheinen, weil die Griechen kaum weniger fana-
tisch sind als die Türken, und durch die vielhundertjährige Unterdrückung
erbittert keineswegs die Gleichberechtigung mit den Türken wünschen,
sondern den Himmel um Vertreibung oder Vertilgung derselben anflehen.
Nach der Angabe eines englischen Hauptblattes leben in der europäischen
Türkei kaum 4 Millionen Moslemin, dagegen volle 11 Millionen Chri-
sten, von denen allerdings die größere Hälfte auf die Donaufürsten-
thümer und Serbien kommt, welche vor dem unmittelbaren Drucke der
türkischen Herrschaft gesichert sind; aber wird die andere Hälfte die tür-
kische Herrschaft in die Länge ertragen? Dies läßt sich nur voraussegzen,
wenn die christlichen Mächte dem Hat Humayum insoweit Geltung ver-
schaffen, daß die freie Religionsübung der Christen ungestört und ihr
Leben und Eigenthum vor der alten türkischen Raublust und Grausam-
keit gesichert bleibt. Dauert das alte Unwesen gegen die Christen in
der Türkei fort, so werden Aufstände und Mezzeleien nicht ausbleiben
und keine Macht wird zuletzt eine allgemeine Erhebung der Rajahs,
einen allgemeinen Nationalitäten= und Religionskrieg verhindern können;
dann ist die dritte und letzte Phase der orientalischen Frage eingetreten.
Zwölftes Kapitel.
Italien.
Zu Paris saß in dem Kreis der Bevollmächtigten der europälschen
Großmächte der Graf Kavour als Repräsentant des Königreichs Sar-
dinien, eines Staats mit nicht ganz 5 Millionen Einwohnern, den
Radetzky 1849 durch einen Feldzug von drei Tagen, den kürzesten, wel-