714 Die neue Revolutionsperiode.
ist es eine Autokratie, — sondern weil ein intelligentes, arbeitsames Volk
die Güter des Bodens, auf welchem es lebt, unermüdlich ausbeutet, die
Vortheile seiner geographischen Lage erkennt und benützt, sowie die Gunst
der Umstände nicht müßig vorübergehen läßt. In Nordamerika steht die
demokratische Republik mit allen ihren Einrichtungen auf natürlichem
Boden, denn kein Mensch wird ernsthaft den Gedanken aufstellen, daß nach
der Lostrennung vom Mutterlande für die englisch-amerikanischen Kolonial=
staaten eine andere Staatsform möglich gewesen wäre. Die Schattenseiten
der demokratischen Staatsform sind aber schon jetzt bemerklich genug, ob-
wohl die Union so jung und von dem Schicksale so außerordentlich begün-
stiget ist. Die Unionsregierung vermag es nicht, die Vertilgung der In-
dianer zu verhindern, denn bie Backwoodmen und streifenden Jäger
(Trappers) achten keinen Befehl und keinen Vertrag und schießen die In-
dianer wie das Wild nieder, daher diese, so gut sie können, das Ver-
geltungsrecht üben. Die englische Regierung hat in den Kolonieen die
Negersklaverei aufgehoben und die früheren Sklavenbesitzer vollständig ent-
schädigt, in der Union aber gewinnt die Sklaverei gegen Süden und
Westen an Ausbreitung, obwohl der Norden und Nordwesten gegen die
Sklaverel (von ihren Vertheidigern euphemistisch „die Institution“, auch
aunfreiwillige Dienstpflicht" genaunt) einen theilweise fanatischen Haß
empfindet. Die Sklavenfrage trennt die Union in zwei große Parteien (Pro-
slavers, Freesoilers), die sich in neuester Zeit in Kausas und bei der
Präsidentenwahl gemessen haben. Nach einem Gesetze von 1854 (Ne-
braskabill) hat ein neues Gebiet oder ein neuer Staat das Recht zu
entscheiden, ob auf seinem Boden die Sklaverei zugelassen werde oder
nicht; beiden Parteien liegt also viel daran, einen neuen Staat und da-
mit seine Stimme im Kongresse für ihre Partei zu gewinnen. Darum
schickten beide Parteien Einwanderer in das Gebiet Kansas, die zuletzt
zu den Waffen griffen und einander blutige Scharmützel lieferten, bis der
Gouverneur mit Unionstruppen einschritt. Bei der Präsidentenwahl siegte
die Partei der Sklaverei ganz entscheidend, indem die Mehrzahl des Volks
das kleinere Uebel, die gesetzliche Geltung der Negersklaverel, dem größeren,
nämlich der Auflösung der Union, vorzog. Den Staaten mit Negerstklave-
rei ist nämlich dieser ihr Besitz durch die Staatsverfassung verbürgt; auch
würden die meisten Plantagen, da die Weißen im Süden durch anstrengende
Arbeit aufgerieben werden, ohne Negerarbeit zu Grunde gehen, ihre Eigen-
thümer also verarmen, daher erklären diese Staaten ungescheut, daß sie
den Beschluß des Kongresses, der die Sklaverei aufhebt, augenblicklich durch
die Lossagung von der Union zu beantworten entschlossen sind, und nie-
mand bezweifelt den Ernst dieser Versicherung. Aus diesem Grunde
wurde 1856 statt Fremont der alte Buchanan gewählt, und die
Union, wenigstens einstweilen, vor einer großen Erschütterung bewahrt.