Full text: Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz vom 22. Juli 1913.

28 II. Abschnitt. Staatsangehörigkeit in einem Bundesstaate. S 4. 
Angehörige des ausländischen Staates sind, von den daselbst resi- 
dierenden Reichskonsuln nicht in Schutz genommen, falls sie mit den Behörden 
ihres Wohnortes in Konflikt kommen, oder von ihnen die Erfüllung derjenigen 
staatsbürgerlichen Pflichten, als Ableistung der Militärdienstpflicht, Entrichtung 
von Zwangssteuern usw. verlangt wird, welche den Einheimischen auferlegt 
werden. Eine ganz ähnliche Instruktion ist den nordamerikanischen Konsuln 
erteilt in den Regulations prescribed for the use of Consular service, Washing- 
ton 1881 S. 55.5') Die Schweiz, Großbritannien, Spanien, Brasilien und Kosta- 
rika haben sogar behufs Vermeidung der in Rede stehenden Konflikte gesetzliche 
Bestimmungen getroffen, und zwar die Schweiz im Art. 6 des Bundesgesetzes, 
betr. die Erwerbung des Schweizer Bürgerrechts und den Verzicht auf dasselbe, 
vom 25. Juni 1903, s. Teil II Ausl. Gesetzgeb. Schweiz; Großbritannien in der 
„Naturalisation acte“ vom 12. Mai 1870, Sektion VII Abs. 3, s. Teil II Ausl. 
Gesetzgeb. Großbritannien; Spanien im Art. 45 des Fremdendekrets vom 
17. Nov. 1852; Brasilien im Art. 8 des Gesetzes vom 12. Nov. 1902, s. Teil II 
Ausl. Gesetzgeb. 
2. Sheliches Kind. 
„Nach allgemeinen Grundsätzen und laut Art. 208 EG. z. BGB. ist die 
Ehelichkeit eines Kindes regelmäßig nach dem zur Zeit seiner Geburt geltenden 
Recht zu beurteilen. Daher entscheiden in Ansehung der vor 1900 geborenen 
Kinder die früheren Gesetze darüber, ob das Kind ehelich ist" (Dernburg, Deutsches 
Familienrecht, 3. Aufl. 1907, S. 239 Anm. 2). 
Hinsichtlich der Frage, ob die eheliche Abstammung eines im Auslande 
geborenen Kindes nach inländischem oder ausländischem Recht zu beurteilen ist, 
bestimmt Art. 18 EG. z. BGB., daß die eheliche Abstammung eines Kindes 
nach den deutschen Gesetzen beurteilt wird, wenn der Ehemann der Mutter zur 
Zeit der Geburt des Kindes Deutscher ist oder, falls er vor der Geburt des Kindes 
gestorben ist, zuletzt Deutscher war. 
Die Bestimmungen über die eheliche Abstammung sind in den §8 1591 ff. 
BG., und diejenigen über die rechtliche Stellung der Kinder aus nichtigen 
Ehen in den §§ 1699 ff. BGB. enthalten (vgl. Entsch. d. bayer. VGH.# vom 
13. Nov. 1913 im „Recht“ 1914 Sp. 147). 
Inwieweit die Kinder aus einer vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen 
Gesetzbuches geschlossenen nichtigen oder ungültigen Ehe als eheliche Kinder 
anzusehen sind, bestimmt sich gemäß Art. 207 EG. z. BGB. nach den bisherigen 
Gesetzen. 
3. Uneheliches Kind. 
Über den Begriff des unehelichen Kindes nach deutschem Recht vgl. 
B#. 88 1591 ff., 1699 ff., 1705 ff. 
*) Die oben angeführte Stelle heißt: 
Wenn Kinder von amerikanischen Bürgern in einem andern Land geboren 
und nach den Gesetzen dieses Landes Untertanen der Regierung desselben sind, 
so sollen die Gesetze der Vereinigten Staaten nicht so ausgelegt werden, daß 
sie der Treue Eintrag tun, die solche Personen ihrem Geburtslande schulden, 
solange sie daselbst wohnen. 
8 4.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.