Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

146 Die Organisation des Staates. Die Selbstverwaltungskörper. 8 61 
  
d) Belastung der Kreise durch Kreis- und Provinzialabgaben in Höhe von über 25 Prozent 
des Gesamtbetrags der direkten Staatssteuern; 
e) Neubelastung des Kreises oder der Gemeinden des Kreises ohne gesetzliche Ver- 
pflichtung, insofern die aufzulegenden Leistungen über die nächsten fünf Jahre hinaus fort- 
dauern sollen. 
2. Kreistags- oder Provinzialtagsbeschlüsse, welche die Befugnisse dieser Selbstverwaltungs- 
organe überschreiten oder Gesetze verletzen, hat der Kreisrat bzw. der Provinzialdirektor zu 
beanstanden und zwecks Entscheidung über die Ausführung der Aufsichtsbehörde einzureichen 1). 
3. Auf Antrag des Ministeriums des Innern kann ein Kreis= oder Provinzialtag durch 
landesherrliche Verordnung aufgelöst werden. Binnen sechs Monaten vom Tage dieser Ver- 
ordnung an müssen Neuwahlen stattfinden. Die von den aufgelösten Selbstverwaltungsorganen. 
gewählten Mitglieder des Kreis= bzw. Provinzialausschusses sowie der Kreis- und Provinzial- 
kommissionen bleiben so lange in Funktion, bis das neugewählte Organ die erforderlichen 
Neuwahlen vollzogen hat. Die Auflösung eines Kreistags hat auf die Amtsdauer der von 
ihm gewählten Provinzialtagsmitglieder an sich keine Wirkung 2). 
4. Wenn der Kreis= oder Provinzialtag es unterläßt oder verweigert, die der Provinz 
oder dem Kreise gesetzlich obliegenden Leistungen in den Voranschlag aufzunehmen oder außer- 
ordentlich zu genehmigen, so läßt das Ministerium des Innern unter Anführung der Gründe 
die Eintragung in den Voranschlag von Amts wegen bewirken oder stellt diese Ausgaben außer- 
ordentlich fest (Zwangsetatisierung) 3). 
C. 
§ 61. Die Stiftungen. I. Der hessische Staat entbehrt bisher einer einheitlichen gesetz- 
lichen Regelung des Stiftungswesens, wie sie beispielsweise Baden") schon seit dem Jahre 
1870 besitzt. Die hessische Gesetzgebung beschränkt sich auf den Erlaß einiger, in einer Reihe 
verschiedener Gesetze zerstreuter Einzelbestimmungen, die sich hauptsächlich auf die Genehmigung, 
den Schutz, die Verwaltung und die Beaufsichtigung der Stiftungen beziehen. Dabei ist der 
Sprachgebrauch bezüglich des Wortes „Stiftungen“ kein einheitlicher; vielfach werden hierunter 
auch Vermögensmassen verstanden, die nicht als selbständige eigene Rechtssubjekte erscheinen 
und demgemäß nur als „uneigentliche“ oder „unselbständige“ Stiftungen 5) bezeichnet werden 
können. Auch dem Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Stiftungen) 
wird vom Gesetzgeber nicht in entsprechender Weise Rechnung getragen. Letztere Tatsache 
mag sich daraus erklären, daß der Staat nicht nur an denjenigen Stiftungen interessiert ist, 
die von ihm selbst errichtet wurden oder doch ihm gegenüber zur Erfüllung ihres Stiftungs- 
zweckes verpflichtet sind, sondern auch an denjenigen, die rein privaten Charakter haben, deren 
Organe aber vom Staate, als dem Hüter der Rechtsordnung, hinsichtlich der Erfüllung ihrer 
der Stiftung gegenüber bestehenden Pflichten kontrolliert werden müssen. 
II. Im einzelnen sind hier folgende Bestimmungen von Interesse: 
1. Zur Entstehung einer rechtsfähigen Stiftung ist außer dem Stiftungsgeschäfte 7), 
ohne Rücksicht auf die Höhe des Stiftungsvermögens und auf den Stiftungszweck, landesherr- 
liche Genehmigung erforderlich 3). Die Erteilung der Genehmigung wird im Regierungsblatt 
bekannt gegeben und tritt hiermit in Wirksamkeit. Die Stiftungsgeschäfte unter Lebenden 
unterliegen grundsätzlich dem regelmäßigen Stempelsatze für Schenkungen; eine gesonderte 
1) KO. Art. 96. 
2) KO. Art. 97. 
3) KO. Art. 98. 
4) Vgl. Walz, Bad. Staatsrecht, Off. R. d. G. B. V (1909), S. 200 ff. 
* * hierüber Biermann Johannes, Bürgerliches Recht, B. I (Berlin 1908) 
6) Vgl. hierüber Rosin, Das Recht der öffentlichen Genossenschaft, S. 18—24, S. 48; 
Wolf — Gauf — Fuchs, hess. Landesprivatrecht, S. 30 ff. und bes. S. 38 ff. 
7) Vgl. hierüber Biermann S. 513. 
8) Siehe BB. § 80; AG. z. BGB. Art. 7; vgl. auch VO. v. 3. VI. 1812, 22. X. 1817 
(Archiv d. Großh. Hess. Gesetze usw., B. II S. 438) u. VO. v. 31. I. 1820 (RBl. S. 19).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.