Full text: Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.

62 II. Teil. Die Grundlagen des hess. Verfassungsrechts. 
Zur Kategorie der Stadtgemeinden gehören erstens 
ausnahmslos alle Orte mit mindestens 10000 Ein— 
wohnern, sodann zweitens aus der Zahl der Gemeinden 
mit 3000 bis 10000 Einwohnern diejenigen Orte, welche 
auf ihren Antrag durch den Großherzog der Städteord— 
nung unterstellt worden sind. Alle übrigen Gemeinden — 
insbesondere also alle Orte mit unter 3000 Einwohnern — 
bilden die Gruppe der Landgemeinden.“ 
Die verfassungsmäßigen Organe der Stadtgemeinde 
sind einerseits der Bürgermeister als Obrigkeit der Stadt, 
andererseits die Stadtverordnetenversammlung als Stadt— 
vertretung. Der Bürgermeister ist, nach der präzisen, auch 
schon für den heutigen Rechtszustand zutreffenden De— 
finition des Regierungsentwurfs von 1905 (S. 231), „ver- 
antwortliche und ausführende Gemeindebehörde“, wäh- 
rend die Stadtvertretung „beschließend und kontrollierend 
schlechthin als gleichbedeutend behandelt, wobei hierunter Bürger- 
meister, Beigeordnete und Stadtverordnetenversammlung, bezw. 
Gemeinderat als eine Gesamtheit zusammengefaßt werden (vgl. 
z. B. Küchler II, S. 119), bald werden Bürgermeister und Stadt- 
verordnetenversammlung jedes für sich allein als Gemeindevorstand 
bezeichnet (vgl. z. B. Cosack S. 83) oder es wird die Bezeichnung 
„Gemeindevorstand“ für Bürgermeister und Stadtverordnetenver- 
sammlung zusammen angewendet (vgl. St O. Uberschrift zu Tit. II 
Abschn. 1) usw. — Ein unzweifelhaft richtiger Sprachgebrauch be- 
steht in der hess. Gesetzgebung bisher nur insofern, als unter 
„Obrigkeit“ der Gemeinde stets nur der Bürgermeister verstanden 
wird (vgl. St O. Art. 10, LGO. Art. 10). — Der Regierungsent- 
wurf von 1905 (vgl. S. 231) schafft in der genannten Bezeichnung 
erfreulicherweise die wünschenswerte Klarheit. 
1 Nach dem Statist. Handbuch f. d. Gr. H.-Darmstadt 1903 
zählte Hessen Ende 1902 insgesamt 993 Gemeinden, worunter 
8 Gemeinden, in welchen die Städteordnung eingeführt war, und 
60 Gemeinden, welche nur nach Herkommen die Benennung Stadt 
führten (s. S. 3 a. a. O.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.