Full text: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwanzigster Jahrgang. 1892. (20)

— 210 — 
statt eines 200 mm-Rohres nur ein 100 mm-Rohr angewendet, so sind die abgelesenen Grade mit 
4 zu multipliziren. 
c. Berechnung des Quotienten. 
Bezeichnet man die ermittelten Grade Brix mit B und die ermittelten Polarisationsgrade 
mit P, so berechnet sich der Quotient & nach der Formel “’ Bei der Angabe des End- 
ergebnisses sind geringere Bruchtheile als volle Zehntel fortzulassen. 
Beispiel für die Feststellung des Quotienten. 
200 g eines Zuckerablaufs sind mit 200 g Wasser verdünnt worden. Die Brixsche Spindel 
zeigt 35,, bei einer Temperatur von 21° C.; nach der obigen Tabelle sind O,#5#“ hinzuzurechnen: 
es berechnen sich daher 35/45 oder abgerundet 35,, und nach der Verdoppelung 71° Brix. Die 
Polarisation des halben Normalgewichts im 200 mm-Rohre zeigt 25,37 an; daher beträgt die 
wirkliche Polarisation 25, X. 2— 504 Der Ouotient berechnet sich hiernach auf 1000% — 70,. 
  
Schlußbestimmung. 
Der Revisionsbefund hat folgende Angaben zu enthalten: das Ergebniß der Prüfung auf 
Invertzuckergehalt, die abgelesenen Spindelgrade, die Temperatur der Lösung, die berechneten 
Spindelgrade für den unverdünnten Zuckerablauf, die Polarisation für das ganze Normalgewicht 
und den Ouotienten.