4. Polizeiwesen.
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
S Name und Stand Alter und Heimat Grund Behörde, welche die datm
— 5**5P —
Z der Bestrafung. nE*3*;s Ausweisungs-
2 der Ausgewiesenen. eschlossen hat. beschlusses.
1 2 l 8 5 6
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs.
Ladislaus (Wladis-sgeboren am 24. oder 25. August oder versuchter Diebstahl'söniglich Preußischer J18. Januar
laus) Ksiazek, September 1884 zu Lemberg, Ga-im wiederholten Regierungspräsident zu 1911.
Klempner, lizien, österreichischer Staatsange-Rückfall (1 Jahr] Potsdam,
höriger, 3 Monate Zucht-
haus, laut Erkennt-
nis vom 19. Juli
1910),
b) Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs.
2 Johann Hein, geboren am 12. November 1884 zu Landstreichen und Königlich Preußischer 23. Oktober
Dachdecker, Wyhe, Provinz Oberyssel, Nieder= Betteln, Regierungspräsident zu 1911.
*7 niederländischer Staatsange- # Aachen,
öriger
3 Johann Kainz, geboren“ am 17. Januar 1841 zu Landstreichen und Königlich Bayerisches b. Oktober
Maurer, Scheueregg (Scheuerech), Bezirkfortgesetztes Betteln, Bezirksamt Wolfstein, 1911.
Prachatitz, Böhmen, ortsangehörig
zu Obermoldau, ebenda, öster-
reichischer Staatsangehöriger, .
4GeorgSchmidtssgeborenam23.0ktober1871zuBetteln, Herzogliches Staats= 23. Oktober
kunz, Fleischer, Maria-Kulm, Bezirk Falkenau, Böh- ministerium zu Mei- 1911.
- men, österreichisch-ungarischer Staats- ningen,
« angehöriger,
5 Georg Moritz Ver-geboren am 5. Juli 1885 zu Lille, Landstreichen, Kaiserlicher Bezirkspräsi-18. Oktober
manse, Faeich französischer Staatsange- dent zu Metz, 1911.
öriger,
Die Ausweisung des Bäckers Johann Jansen (Zentralblatt für 1897 S. 21 Nr. 6) ist zurückgenommen worden,
da sich herausgestellt hat, daß der Ausgewiesene richtig Karl Emil Alexander Röblitz heißt und die Staatsangehörigkeit
des Großherzogtums Sachsen-Weimar besitzt.
Die Ausweisung des Magaziniers Alois Sperl (Zentralblatt für 1910 S. 690 Nr. 4) ist zurückgenommen worden.
Berichtigung.
In Nr. 55 des Zentralblatts vom 27. Oktober 1911 ist auf Seite 568 Zeile 20 v. o. hinter
dem Worte „Wasserbades“ einzufügen: „von 417.
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin.