Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1906. (40)

                                                             852 
(Nr. 3265.) Bekanntmachung, betreffend den Umlauf von Scheidemünzen österreichischer 
Währung auf preußischen Eisenbahnstationen. Vom 28. Juni 1906. 
In Anschluß an das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen — Bekannt— 
machung vom 16. April 1888 (Reichs-Gesetzbl. S. 149) — hat der Bundesrat 
genehmigt, daß die Scheidemünzen österreichischer Währung auf den nachstehend 
verzeichneten Eisenbahnstationeni in Zahlung gegeben und genommen werden dürfen: 
  
  
  
  
  
  
  
Name der Eisenbahnstationen Kreis Regierungsbezirk. 
Keilendorf, Kudowa- Sackisch, Lewin, Schlancy Glatz Breslau. 
Ober., Mittel- und Nieder-Schreiberhau, Josephinenhütte Hirschberg Liegnitz. 
Ditterßbach städtisch, Haselbahh Landeshut Liegnitz. 
Mocker .bsss. Leobschütz Oppeln. 
Heinersdorf O. S., Ziegenhllls . . ... Neiße Oppeln. 
Deutsch Krawarn, Ratibr .... Ratibor Oppeln. 
Berlin, den 28. Juni 1000. 
                                                      Der Reichskanzler. 
                                                           In Vertretung: 
                                                       Freiherr von Stengel. 
  
(Nr. 3266.) Bekanntmachung, betreffend die Abänderung von Reichstagswahlkreisen in Elsaß- 
Lothringen. Vom 29. Juni 1906. 
D. Bundesrat hat auf Grund des § 6 des Gesetzes vom 25. Juni 1873 
betreffend die Einführung der Verfassung des Deutschen Reichs in Elsaß-Loth- 
ringen (Reichs-Gesetzbl. S. 161), beschlossen: 
1. Der durch die landesherrliche Verordnung des Statthalters in Elsaß- 
Lothringen vom 8. April 1901 (Gesetzblatt für Elsaß-Lothringen 
S. 31) dem Landkreise Metz zugeteilte Teil der Gemeinde Gandringen 
wird dem 14. elsaß-lothringischen Reichstagswahlkreise (Stadtkreis Metz 
und Landkreis Metz) zugewiesen; 
2. der 13. elsaß- „lothringische Reichstagswahlkreis umfaßt den Kreis Bolchen 
und die Kreise Diedenhofen-Ost und Diedenhofen-West. 
Berlin, den 29. Juni 1906. 
                                        Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
                                                     Graf von Posadowsky. 
                                                                        —— 
  
  
  
  
Herausgegeben im Reichsamte des Innern. 
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei. 
Bestellungen auf einzelne Stücke des Reichs-Gesetzblatts sind an das Kaiserliche Postzeitungsamt in Berlin W. 9 zurichten.