Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

362 Buch III. Abschnitt 10. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen. 
auszahlen muß: es werden für m vielleicht nur 33000, für n nur 7000 Mk. geboten. 
Dennoch kann C. sich für dies Ausgebot entscheiden; für B. bleiben alsdann nur 1000 Mk. 
übrig. Wären für m nur 32500 Mk. geboten worden, so dürfte der Zuschlag auf dies Gebot 
überhaupt nicht erteilt werden; C. behielte alsdann sein Gesamtpfandrecht an m und n. 
b) Bei der Gesamtausbietung wird für alle Grundstücke ein gemein- 
sames geringstes Gesamtgebot berechnet. Zu diesem Zweck werden alle eines der 
Grundstücke verhaftenden dem Anspruch des Antragstellers vorgehenden Rechte 
zusammengezählt, aber jedes Recht nur einmal, auch wenn es, wie das Gesamt- 
pfandrecht, mehrere der Grundstücke zugleich belastet; außerdem ist, wenn für 
ein Grundstück bei der Einzelausbietung mehr geboten wird als das für dies 
Grundstück bestimmte geringste Einzelgebot, auch dieser Mehrbetrag zuzuzählen; 
der Zuschlag wird auf Grund der Gesamtausbietung nur erteilt, wenn das 
höchste zulässige Gesamtgebot höher ist als die Summe der höchsten zulässigen 
Einzelgebote (s. RZwes. 63 IV). 
Beispiele. I. Im Fall S. 360 a beträgt das geringste Gesamtgebot mindestens 10000 
+ 20000 + 8000 + 1000= 39000 Mk. II. Für drei Grundstücke r, s, t, die mit einem 
Gesamtpfandrecht nicht belastet sind, beträgt das geringste Einzelgebot 10 000, 8000, 2000 Mk.: 
bei der Einzelausbietung werden geboten 12000, 7000, 2000 Mk. Hier ist das geringste Ge- 
samtgebot 12000—+ 8000 + 2000 = 22000 Mk. 
2. a) Die Verteilung des Erlöses ist ziemlich einfach, wenn die mehreren 
im nämlichen Verfahren versteigerten Grundstücke dem Ersteher oder den Er- 
stehern auf Grund einer Einzelausbietung zugeschlagen sind: hier steht ja fest, 
welch ein Erlös auf jedes der Grundstücke entfällt. Nur dann tritt eine 
Schwierigkeit ein, wenn auf den Grundstücken ein Gesamtpfandrecht ruht. 
Das Gesetz verordnet für diesen Fall, daß der Gläubiger frei bestimmen kann, 
aus welchem der verschiedenen Erlöse er befriedigt werden soll (1132 1 Satz 2, 
RZw -Ges. 122). Schweigt der Gläubiger, so ist er aus jedem Erlöse anteilig 
— nämlich nach Verhältnis der Größe der einzelnen Erlöse unter Abzug des 
Betrages der Ansprüche, die dem Anspruch des Gesamtpfandgläubigers vor- 
gehn, — zu befriedigen (RZwes. 122 1). Doch ist diese Teilung des Pfand- 
rechts nur zulässig, wenn der Ersteher zahlt; dagegen ist, soweit die Zahlung 
des Bargebots ausbleibt, dem Inhaber des Gesamtpfandrechts sein voller Anteil 
an jedem der Erlöse zu wahren, und es ist also auf einem jeden Grundstück 
eine Gesamtsicherungshypothek in Höhe des nicht gezahlten Betrages für ihn 
einzutragen (RZwes. 122 II). 
b) Ungleich verwickelter ist die Verteilung des Erlöses, wenn der Zuschlag 
der mehreren Grundstücke auf Grund einer Gesamtausbietung erfolgt ist. 
Hier wird nämlich zunächst eine künstliche Teilungsmasse gebildet; sie besteht 
aus dem Bargebot des Erstehers zuzüglich des Betrages aller Rechte, die auf 
den Grundstücken liegen bleiben, abzüglich des Betrages, der zur Deckung der 
Kosten und der im geringsten Gebot berücksichtigten alle Grundstücke gemeinsam 
belastenden bar zu befriedigenden Ansprüche erforderlich ist; diese Teilungs- 
masse wird sodann auf die einzelnen Grundstücke nach Verhältnis ihres Werts
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.