Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Das Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die eigentliche Zwangsvollstreckung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Erster Abschnitt. Die allgemeinen Lehren des Sachenrechts.
  • Zweiter Abschnitt. Besitz und Inhabung.
  • Dritter Abschnitt. Das Eigentum.
  • Vierter Abschnitt. Das Erbbaurecht und die Dienstbarkeiten.
  • Fünfter Abschnitt. Das Pfandrecht an Grundstücken.
  • Sechster Abschnitt. Die Reallasten.
  • Siebenter Abschnitt. Das dingliche Miet- und Pachtrecht.
  • Achter Abschnitt. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten.
  • Neunter Abschnitt. Das dingliche Vorkaufsrecht.
  • Zehnter Abschnitt. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen.
  • I. Die eigentliche Zwangsvollstreckung.
  • II. Die Arrestvollziehung.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

362 Buch III. Abschnitt 10. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen. 
auszahlen muß: es werden für m vielleicht nur 33000, für n nur 7000 Mk. geboten. 
Dennoch kann C. sich für dies Ausgebot entscheiden; für B. bleiben alsdann nur 1000 Mk. 
übrig. Wären für m nur 32500 Mk. geboten worden, so dürfte der Zuschlag auf dies Gebot 
überhaupt nicht erteilt werden; C. behielte alsdann sein Gesamtpfandrecht an m und n. 
b) Bei der Gesamtausbietung wird für alle Grundstücke ein gemein- 
sames geringstes Gesamtgebot berechnet. Zu diesem Zweck werden alle eines der 
Grundstücke verhaftenden dem Anspruch des Antragstellers vorgehenden Rechte 
zusammengezählt, aber jedes Recht nur einmal, auch wenn es, wie das Gesamt- 
pfandrecht, mehrere der Grundstücke zugleich belastet; außerdem ist, wenn für 
ein Grundstück bei der Einzelausbietung mehr geboten wird als das für dies 
Grundstück bestimmte geringste Einzelgebot, auch dieser Mehrbetrag zuzuzählen; 
der Zuschlag wird auf Grund der Gesamtausbietung nur erteilt, wenn das 
höchste zulässige Gesamtgebot höher ist als die Summe der höchsten zulässigen 
Einzelgebote (s. RZwes. 63 IV). 
Beispiele. I. Im Fall S. 360 a beträgt das geringste Gesamtgebot mindestens 10000 
+ 20000 + 8000 + 1000= 39000 Mk. II. Für drei Grundstücke r, s, t, die mit einem 
Gesamtpfandrecht nicht belastet sind, beträgt das geringste Einzelgebot 10 000, 8000, 2000 Mk.: 
bei der Einzelausbietung werden geboten 12000, 7000, 2000 Mk. Hier ist das geringste Ge- 
samtgebot 12000—+ 8000 + 2000 = 22000 Mk. 
2. a) Die Verteilung des Erlöses ist ziemlich einfach, wenn die mehreren 
im nämlichen Verfahren versteigerten Grundstücke dem Ersteher oder den Er- 
stehern auf Grund einer Einzelausbietung zugeschlagen sind: hier steht ja fest, 
welch ein Erlös auf jedes der Grundstücke entfällt. Nur dann tritt eine 
Schwierigkeit ein, wenn auf den Grundstücken ein Gesamtpfandrecht ruht. 
Das Gesetz verordnet für diesen Fall, daß der Gläubiger frei bestimmen kann, 
aus welchem der verschiedenen Erlöse er befriedigt werden soll (1132 1 Satz 2, 
RZw -Ges. 122). Schweigt der Gläubiger, so ist er aus jedem Erlöse anteilig 
— nämlich nach Verhältnis der Größe der einzelnen Erlöse unter Abzug des 
Betrages der Ansprüche, die dem Anspruch des Gesamtpfandgläubigers vor- 
gehn, — zu befriedigen (RZwes. 122 1). Doch ist diese Teilung des Pfand- 
rechts nur zulässig, wenn der Ersteher zahlt; dagegen ist, soweit die Zahlung 
des Bargebots ausbleibt, dem Inhaber des Gesamtpfandrechts sein voller Anteil 
an jedem der Erlöse zu wahren, und es ist also auf einem jeden Grundstück 
eine Gesamtsicherungshypothek in Höhe des nicht gezahlten Betrages für ihn 
einzutragen (RZwes. 122 II). 
b) Ungleich verwickelter ist die Verteilung des Erlöses, wenn der Zuschlag 
der mehreren Grundstücke auf Grund einer Gesamtausbietung erfolgt ist. 
Hier wird nämlich zunächst eine künstliche Teilungsmasse gebildet; sie besteht 
aus dem Bargebot des Erstehers zuzüglich des Betrages aller Rechte, die auf 
den Grundstücken liegen bleiben, abzüglich des Betrages, der zur Deckung der 
Kosten und der im geringsten Gebot berücksichtigten alle Grundstücke gemeinsam 
belastenden bar zu befriedigenden Ansprüche erforderlich ist; diese Teilungs- 
masse wird sodann auf die einzelnen Grundstücke nach Verhältnis ihres Werts
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.