Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

§ 418. Ausgleichungspflicht der Miterben. 835 
weder Nutzen noch Schaden davon, sondern bekommt, gerade wie wenn die Schwester neben 
ihm erbte, 6000 Mk. 
4. Sehr nahe liegt es, die Regeln zu 3, die für die Erhöhung eines Nachkommen- 
erbteils infolge des nachträglichen Fortfalls eines Miterben gelten, analog auf die Ver- 
minderung eines Nachkommenerbteils infolge des nachträglichen Hinzutretens eines Mit- 
erben anzuwenden, d. h. zu bestimmen: der hinzutretende Erbe hat auf seinen Erbteil die 
Ausgleichungspflicht derjenigen Nachkommen zu übernehmen, die durch ihn eine Minderung 
ihrer Erbteile erlitten haben. Doch läßt das Gesetz eine derartige analoge Anwendung seiner 
Regeln schwerlich zu."“ — Beispiel. A. wird von seinen beiden Töchtern B. und C. beerbt; 
die B. hat 100000 Mk. auszugleichen, während der Nachlaß A.s 110000 Mk. beträgt; sie 
bekommt also nach Maßgabe der bisherigen Regeln 5000, die C. 105000 Mk.; nun entsteht 
aber solgende Komplikation: nachdem die B. ihre 100000 Mk. empfangen, hat ihr damals 
verwitweter Vater eine neue Ehe geschlossen, und es sind in dieser Ehe noch 7 Kinder ge- 
boren; diese Kinder und die zweite Ehefrau sind sämtlich vor A. gestorben. Hier ist der 
anfängliche Erbteil der B. durch die Konkurrenz der Stiefmutter und der nachgeborenen 
Geschwister allmählich von ½ auf ½¼/12 herabgesetzt; später ist er allerdings wieder auf ½ er- 
höht; diese Erhöhung bleibt aber für die Ausgleichungspflicht der B. außer Betracht. Das 
Ergebnis ist: die 100000 Mk., die die B. auszugleichen hat, werden auf eins der sechs Nach- 
laßzwülftel, die der B. zustehn, verrechnet und der Nachlaß der B. zu /11, der C. zu /11 
zugesprochen. Die B. verdankt also der zweiten Ehe ihres Vaters eine Erhöhung ihres Nach- 
laßanteils von 5000 auf 50000 Mk.! Besonders sinnreich ist das nicht. 
V. 1. a) Daß ein Miterbe dank der Ausgleichsrechnung aus dem Nachlaß mehr zu be- 
anspruchen hat, als seinem Erbteil entspricht, darf nicht auf ein gesetzliches Vorausvermächtnis 
zu seinen Gunsten zurückgeführt werden, sondern jenes Mehr gebührt ihm lediglich in seiner 
Eigenschaft als Erbe." Die Folge ist, daß er im Fall der beschränkten Haftung den Nach- 
laßgläubigern nicht bloß mit dem, was er kraft seines Erbteils, sondern auch mit dem, was 
er dank der Ausgleichsrechnung aus dem Nachlaß erwirbt, hastbar ist. 
b) Andrerseits ist daran festzuhalten, daß die Ausgleichsrechnung zwar die Höhe des 
Nachlaßanteils, nicht aber auch die Höhe des Erbteils der Miterben bestimmt. Beispiel: 
wenn die Miterben gemäß 2060 für die Nachlaßschulden nur geteilt haften, ist ein 
auf ¼ eingesetzter Miterbe in Höhe seines Drittels haftbar, auch wenn sein Nachlaßanteil 
dank der Ausgleichsrechnung auf 93/10 steigt oder auf Null sinkt."“ Dagegen wird für die 
Teilhaftung aus 2148 im Einzelfall anders zu entscheiden sein, da hier die Haftung der 
mehreren Erben nach Verhältnis ihrer Erbteile nur „im Zweifel“ eintritt. 
2. Die Regeln zu 1 scheinen sich zu widersprechen. Doch löst sich der Widerspruch, 
sobald erwogen wird, daß der „Erbteil“ das Maß ist, nach dem jeder Miterbe Dritten gegen- 
über an den Nachlaßaktiven und im Fall der geteilten Haftung auch an den Nachlaßpassiven 
teilnimmt, während die „Nachlaßanteile" das Maß darstellen, nach dem die Miterben unter- 
einander den Nachlaß teilen. Denn daß das erstere und das letztere Maß verschieden sind, 
kommt bei Gemeinschaften aller Arten sehr häufig vor. 
VI. Jeder ausgleichpflichtige Nachkomme ist verpflichtet, den andern Nachkommen auf 
Verlangen über die von ihm auszugleichenden Zuwendungen Auskunft zu geben und die 
Auskunft durch einen Offenbarungseid zu bekräftigen (2057).7 
4) Abw. Strohal 1 S. 76. 
5) Strohal 1 S. 78; Heymann, Jahrb. f. Dogm. 42 S. 459. Abw. Schiffner S. 113. 
6) Abw. Strohal 1 S. 364. 
7) RG. 58 S. 88, 73 S. 373.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.