Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

1#M. 
L 
z20. 
62200. 
##I. 
262 
268. 
z 2. 
g266. 
g 26. 
L# 
ß 268. 
L 
5 27. 
+ 
§##22. 
1##a# 
§ 274. 
3328 
*“ 
188 38 
8 
In haltsverzeichnis. IX 
b) Die Ausstellung der Inhaberschuldverschreibung. Kreations- 
theorie 386. 
6o) Das Sachenrecht der Inhaberschuldverschreibung 390. 
4) Das Schuldrecht der Inhaberschuldverschreibung 391. Inhaber- 
hypothek 398. 
e) Die Kraftloserklärung der Inhaberschuldverschreibung. 
Zahlungssperre 400. 
) Die Umwandlung einer Inhaberschuldverschreibung in eine 
Urkunde andrer Art 404. 
69) Der Kauf einer Inhaberschuldverschreibung 404. 
2. Kesondre Arten von JInhaberschuldverschreibungen. 
a) Unverzinsliche, auf Sicht zahlbare Inhaberschuldverschrei- 
bungen. Banknoten 406. 
b) Inhaberschuldverschreibungen bei öffentlichen Anleihen 466. 
Gläubigerversammlung 410. Treuhänder 411. Reichsschuld- 
buch 411. 
Fortsetzung. Pfandbriefe 412. Kommunal= und Kleinbahn-à 
obligationen 417. 
c) zinsscheine und verwandte Urkunden 417. 
d) Inhaberkarten 420. 
II. die Grderschuldverschreibungen. 
1. Die orderschuldverschreibungen im allgemeinen 421. 
esoedre Arten von Orderschuldverschreibungen. Wechsel, Scheck, kaufm. Order- 
schuldschein 430. 
III. Sie Rektaschuldverschreibungen. 
1 Die Nektaschuldverschreibungen im allgemeinen 431. 
V. gesondre Arten von Rektaschuldverschreibungen. Depotschein, Sparkassen bücher 434. 
W. Schuldverschreibungen ohne Wertpapiercharakter 434. 
V. Grundschuldbriefe auf den Inhaber 435. 
Anhang. Müchblich auf das bishrrige Recht 436. 
Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht. 
Elnleitung 439. 
L Lie Nechtsgemeinschaft zur gesamten Hand. 
Die Gesellschaft. 
a) Begriff. Begründung der Gesellschaft 440. 
b) Das Gesellschaftsvermögen 442. 
-) Die Führung der Gesellschaftsgeschäfte 446. 
d) Die Gesellschaftsschulden und die Sonderschulden der Gesel- 
schafter 449. 
e) Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander 453. 
) Die Auflösung der Gesellschaft 458. 
8) Ausscheiden alter, Eintritt neuer Gesellschafter 464. 
2. Der nicht rechtsfähige Verein 468. 
3. Sonaslge Mechtsgemeluschaften zur gesamten Hand 469. 
I. Bie Rechtsgemeinschaft nach Bruchteilen. 
1 Ae#grix. Eutstehung 470. 
2. Das Gemeinschaftsvermögen 471.= 
3. Die Fährung der Gemeiuschaftsgeschäfste 474. 
¶ Die GCemeschaftsschulden und die Londerschulden der Tellhaber 475.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.