Full text: Der Leumund der Sachsen

100 Das Fürstenhaus. 
gewesen ist, als König Johann einer lateinischen Unterrichtsstunde 
auf der Wieißner Fürstenschule beiwohnte, der stimmt dem 
langjährigen treuen Staatsdiener König Johanns, Sr. Exzellenz 
dem Freiherrn J. D. von Falkenstein, bei, welcher in der 1878 
veröffentlichten Darstellung seines Lebens sagt: 
„Mit seinen Reisen im Lande hat er weit mehr Segen gebracht, als 
er in seiner Bescheidenheit und Einfachheit ahnte, so daß wir diese Reisen, 
bei welchen sich die ganze Liebenswürdigkeit seines Tharakters offenbarte 
und zugleich sein scharfer richtiger Zlick kund gab, zu den wichtigsten 
Momenten seiner Regierung zählen müssen. Noch jetzt kann man an gar 
vielen Grten von der Seit, von dem Tage, von den Stunden erzählen 
hören, die der önig daselbst zugebracht hat, und alle diese Erzählungen 
gipfeln in der Zewunderung seiner Nenntnisse, seiner raschen Auffassung, 
seiner schlichten Liebenswürdigkeit, seiner Freundlichkeit, insbesondere auch 
gegen Kinder in den Schulen, und geben Seugnis von dem wichtigen 
Einflusse, den seine Hersönlichkeit, sein Lob wie sein Tadel und seine 
Mahnungen ausgeübt haben. 
„Ohne alle übertreibung kann man behaupten, daß der Uönig zu den 
Derstorbenen gehört, deren Leben gleichsam noch fortdauert, sein früheres 
Wirken greift offenbar durch die Rückwirkungen, welche es hervorgerufen 
hat, unmittelbar noch in die Gegenwart ein.“ 101) 
Bei dieser angelangt, haben wir als den 57. Wettiner, der 
seit Heinrich von Silenburg über das jetzt lönigreich Sachsen 
genannte Land herrscht, unsern innig geliebten König Albert 
zu nennen, der 1875 seinem Dater in der Regierung nach- 
folgte. Don ihm ist es bekannt, daß er den guten Leumund 
der Sachsen nicht nur zu erhalten, sondern auch zu mehren 
aufs beste verstanden hat. Swar ästerreichischerseits ist man 
18656 ihm und seinen tapferen Truppen nicht allenthalben 
gerecht geworden; wohl aber hat er die verdiente Anerkennung 
gefunden, als er gemeinsam mit Alldeutschland im großen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.