Full text: Der Leumund der Sachsen

10 Das Cand. 
namentlich Liebende einlade und durch welchen eine Mahnfahrt 
nach Gohlis zu machen einen ganz eigentümlichen Reiz gewähre. ) 
Ganz reizlos hingegen erscheint die Gegend um Leipzig 
dem Franzosen Diktor Tissot, dessen Reisewerk über Deutschland, 
welches unter dem Titel: „Un voyage au pays des milliards 
1878 in Haris erschienen ist, überhaupt durch den an Der- 
rücktheit grenzenden Arger über die ungeheuren Fortschritte 
Deutschlands seit dem siegreichen Kriege von 1870/71 sehr be- 
lustigend auf den Leser wirkt. 
Es fällt ihm auf dem Wege von Weimar nach Leipzig 
auf, daß man nicht mehr kleine Thäler und frische grüne Ge- 
hölze, nicht mehr lachende Dörfer hinter Zaumvorhängen, son- 
dern ein ödes, fast unbebautes Land sieht. Tkackte Sbenen ent- 
rollen sich vor dem Blicke wie eine Müste. Alles ist um 
einen Monat hinter dem Süden zurück, der Holunder ist eben 
erst erblüht, das Getreide kurz und mager; Happelbäume, die 
wie Soldaten in Reih' und Glied dastehen und die Felder zu 
bewachen scheinen, ersetzen die Fruchtbäume. 12) 
Allerdings würde sofort die Gegend ihm wie ein Haradies 
erschienen sein, wenn ihm zwischen Hötzschau und Markranstädt 
jemand gesagt hätte, daß man hier aus Hreußen heraus 
und nach Sachsen hineinkomme. Denn wenn er gleich Leipzig 
wegen seiner egeisterung für Uaiser und Reich sehr wenig 
schön findet, so ist ihm doch Sachsen immer noch unendlich lie- 
ber als das in seinen Augen über alles hassenswerte Oreußen, 
dessen hohe Bedeutung für die neueste Entwickelung der deut- 
schen Geschichte kaum durch etwas andres so klar dargelegt 
werden kann, als durch die TLästerungen des durch seine Wut 
verblendeten Franzosen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.