Full text: Der Leumund der Sachsen

Die Frauen. 25 
Bezeichnend hierfür ist die sprichwörtliche Redensart: „Wer 
von Wittenberg kommt mit gesundem TLeib, von Jena unge- 
schlagen, von Leipzig ohne Weib, der kann von Glücke sagen“; 
sowie die 1704 zur 200jährigen Jubelfeier der Universität 
Wittenberg auf die genannten drei sächsischen Universitäten ge- 
schlagene Münze; dieselbe zeigt nämlich den Wittenberger Stu- 
denten mit steifer Mkiene das Bierglas in der hand, aber 
das Zuch unter dem Arme, den Jenenser mit gezogenem Degen 
und einer großen Schmarre auf dem Backen, den Leipziger — 
mit einem entflammten Herzen in der Hand! Die Unterschrift 
sagt: Trabit sua quemque voluptas.#2) 
Desgleichen stellt ein Ausspruch Gottscheds den wilden 
Jägern an der Saale, d. h. den Jenaischen Studenten, die 
sanften Schäfer an der Dleiße, d. h. die TLeipziger Studenten, 
gegenüber. Ausschließlich mit diesem Gegensatze beschäftigt sich 
das als Seit= und Sittenbild höchst wertvolle Gedicht Sachariäs 
„Der Renommist“, auf welches schon oben S. 7 einmal bezug 
genommen war. Hier wird afn „Raufbold“ das nur auf 
Trinken und Schlagen hinauskommende rohe und wüste Treiben 
der Studenten auf den kleinen deutschen Universitäten dargestellt, 
an „Sylvan“ hingegen der durch das Leben in der großen 
Stadt und vor allem durch den Umgang mit gebildeten und 
liebenswürdigen Frauen verfeinerte, darum aber auch etwas 
geckenhafte Ton des Leipziger Studenten, und zwar so, daß 
durch den Waffenerfolg Splvans über Raufbold deutlich die 
Vorliebe des Dichters für den ersteren bekundet wird. 
Geradezu überschwenglich in seinem TLobe der sächsischen 
Frauen ist der „reisende Franzose“. Er schreibt von Dresden 
aus (Al. Brief): „Je länger ich hier bin, Bruder, um so mehr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.