Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

III. Bundesrat. Art. 6. 207 
Deutschen Bundes verteilt“ sowie auf die Tatsache, daß ungeachtet des 
Wegfalls der Worte in der Reichsverfassung in diesem Satze das Prinzip 
der Stimmenverteilung liegt. Laband schließt daraus, daß die im Art. 6 
gegebene Aufzählung der den Bundesstaaten zustehenden Stimmen nicht 
den Charakter einer selbständigen Rechtssatzung, sondern nur die faktische 
Durchführung des sanktionierten Prinzips enthalte; hieraus zieht er den 
weiteren Schluß, daß ein selbständiges Recht — sogen. Sonderrecht — der 
Bundesstaaten auf die ihnen durch Art. 6 zugesprochene Stimmenzahl 
nicht bestehe und daß eine Abänderung nach Art. 78 Abs. 1, d. h. ohne 
Zustimmung des von der Abänderung betroffenen Bundesstaates möglich 
wäre. Zu dem gleichen Ergebnis gelangt u. a. Hänel, Studien I S. 203, 208. 
Die entgegengesetzte Ansicht vertreten u. a. v. Seydel S. 135 III, v. Jagemann 
S. 232, Arndt Kommentar Art. 6, 4 S. 135 (mit weiteren Literaturangaben), 
v. Rönne 1 S. 199f und Löning, Hirth's Annalen Bd. 8 S. 367 f. Bei 
letzteren beiden ist ausgeführt, daß der fragliche Hinweis auf die Stimmen- 
verteilung im Plenum des ehemaligen Deutschen Bundes nicht die Auf- 
stellung eines allgemeinen Grundsatzes, sondern nur die Angabe des 
geschichtlichen Motives enthält. Hänel a. a. O. vertritt die Ansicht, es 
könnten nur diejenigen Staaten, denen durch Art. 6 eine Mehrheit von 
Stimmen im Bundeesrat zugeteilt sei, sich auf einen besonderen Verfassungs- 
schutz berufen, denn nur sie seien „einzelne Bundesstaaten" im Sinne des 
Art 78 Abs. 2 R.V.; es müsse aber angenommen werden, daß die Reichs- 
verfassung die Staaten mit einfachen Stimmen nicht habe schlechter stellen 
wollen, als die mit einer Mehrheit von Stimmen, und daher könne man 
auch nicht das Recht einzelner Staaten auf eine Mehrheit von Stimmen 
als ein Sonderrecht betrachten. Hiergegen hat Löning a. a. O. S. 369 
eingewendet — und Rönne a. a. O. S. 200 hat sich ihm angeschlossen — 
daß dies nur dann richtig sei, wenn die Reichsverfassung bestimmt hätte, 
„daß jeder Staat eine Stimme führe, gewisse Staaten aber ausnahmsweise 
mehrere.“ Dies sei jedoch nicht geschehen, sondern die Reichsverfassung 
fixriere nur das Stimmenverhältnis der Staaten unter einander; die Zahl 
der Stimmen sei nur der Ausdruck dieses Verhältnisses, das durch eine 
jede Veränderung in der Stimmenzahl irgend eines Staates zugunsten oder 
ungunsten aller anderen Staaten alteriert werde; der rechtliche Charakter 
des Stimmrechtes müsse sich gleich bleiben ohne Unterschied, ob der eine 
Staat eine, der andere Staat mehrere Stimmen habe. Diesen Ausführungen 
kann im Ergebnis nur beigetreten werden. Es ist nicht zuzugeben, daß 
die im Art. 6 R.V. festgestellten Stimmrechte der Einzelstaaten im Bundes- 
rate der Ausfluß eines allgemeinen Prinzips der Reichsverfassung sind 
dergestalt, daß damit die Frage im Sinne des Art. 78 Abs. 1 ent- 
schieden ist. Wenn es sich bei der Ubernahme der für das Plenum des 
ehemaligen Deutschen Bundes maßgebend gewesenen Stimmenverteilung um 
ein Prinzip handelt, das in der Verfassung — abgesehen von der für 
Bayern festgesetzten Modifikation — als Rechtssatz erscheint, so hat dieses 
Prinzip gleichzeitig zur Folge, daß das Stimmrecht der einzelnen Bundes- 
staaten in ihrem Verhältnisse zur Gesamtheit, d. h. zum Reich in bestimmter 
Weise festgestellt wird. Gerade weil die Stimmenverteilung so wenig der 
territorialen Größe der Bundesstaaten und ihrer Einwohnerzahl entspricht 
und zu einer bedeutenden Begünstigung der kleineren Staaten führt — um
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.