Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

224 III. Bundesrat. Art. 7. 
die Zölle und Verbrauchssteuern bereits durch den Art. 37 der Verfassung 
des Norddeutschen Bundes und den Art. 8 § 12 des Zollvereinsvertrages 
v. 8. Juli 1867 das Recht der Beschlußfassung über die zur Ausführung 
der gemeinsamen Gesetzgebung dienenden Verwaltungsvorschriften und 
Einrichtungen übertragen war, welches Recht ihm alsdann durch Art. 7 
der R.V. ganz allgemein, und nur mit dem Vorbehalt, daß nicht 
durch Reichsgesetze etwas anderes bestimmt werde, zugestanden ist. Dem 
Bundesrat gebührt hiernach auch die Entscheidung darüber, welcher Teil 
des Hamburger Gebiets im Interesse der Freihafenstellung von der Zoll- 
grenze auszuschließen ist.“ 
Im gleichen Sinne sprach sich Fürst Bismarck in einem an die preu- 
ßhischen Gesandten in München, Stuttgart, Karlsruhe, Darmstadt, Oldenburg, 
Hamburg und Weimar in seiner Eigenschaft als preußischer Minister der 
auswärtigen Angelegenheiten gerichteten Erlaß v. 2 Mai 1880 aus (v. Po- 
schinger, Aktenstücke 1 S. 328). 
Auch in einem Schreiben des Fürsten Bismarck an den Finanzminister 
Bitter v. 16. Mai 1881 ist nach v. Poschinger a. a. O. II S. 54 ausgeführt, 
daß die Mitwirkung des Reichstags bei der Feststellung der Zollgrenze aus- 
geschlossen sei: 
„Dem Reichstag kann meines Dafürhaltens eine Mitwirkung in der 
Angelegenheit nur hinsichtlich des auf die Reichskasse zu übernehmenden 
Kostenanteils zugedacht werden, nicht aber hinsichtlich der übrigen, den 
Zollanschluß bedingenden oder begleitenden, verfassungsmäßig zur Kom- 
petenz des Bundesrats gehörigen Punkte.“ 
Fürst Bismarck, bez. die preußische Regierung beanspruchte also für 
den Bundesrat auf Grund des Art. 7 Ziff. 2 die Befugnis, die Grenzen 
des Reichszollgebietes in Ansehung des Hamburger Freihafengebietes ver- 
legen zu dürfen. (Die hier außerdem hineinspielende Frage, ob es sich da- 
bei um ein Sonderrecht Hamburgs im Sinne des Art. 78 Abs. 2 R.V. handelt, 
kann in diesem Zusammenhange außer Betracht bleiben). Eine Verlegung 
der Zollgrenzen begründet unmittelbar Rechte und Pflichten für die Unter- 
tanen und hat nicht bloß für den inneren Geschäftsverkehr der Zollbehörden 
Bedeutung. In dem wiedergegebenen Antrage ist diese Maßregel als eine 
„Einrichtung“ bezeichnet, aber wenn durch „Einrichtungen"“ im Sinne des 
Art. 7 Ziff. 2 für das Publikum unmittelbar Rechte und Pflichten begründet 
werden können, so wird dieselbe Konsequenz für die den „Einrichtungen“ 
durch Art. 7 Ziff. 2 gleichgestellten Verwaltungsvorschriften nicht abzulehnen 
sein. In tatsächlicher Beziehung ist allerdings die Einrichtung von der 
Verordnung ganz verschieden und mit ihr nicht vergleichbar, aber staats- 
rechtlich besteht für die hier erörterte Frage kein Unterschied; denn der 
Bundesrat kann stets, statt die Einrichtungen selbst zu treffen, seine Ver- 
ordnungen so fassen, daß die erforderlichen Einrichtungen durch die leitenden 
Reichsbehörden oder unter Vermittelung der Landesregierungen durch die 
Behörden der Einzelstaaten getroffen werden müssen. Die Kompetenz des 
Bundesrats kann deshalb bezüglich der Verwaltungsvorschriften nicht anders 
begrenzt sein, als bezüglich der Einrichtungen. Daß die Verlegung der 
Zollgrenze im Verhältnis zu Art. 34 in das Gebiet der Ausführungsvor- 
schriften fällt, ist in der Literatur anerkannt, u. a. von Laband IV S. 306, 
Hänel Staatsrecht 1 S. 674, v. Seydel S. 240. Andererseits stellt eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.