Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

III. Bundesrat. Art. 7. 227 
rats mit den konstitutionellen Rechten der Volksvertretung kann also nicht 
in Betracht kommen. Die Tendenz der Verbündeten Regierungen geht sogar 
anscheinend dahin, den Reichstag eher mehr, als nach der Verfassung not- 
wendig ist, für die Zwecke der Gesetzgebung heranzuziehen; val. Art. 5 
A 4 S. 184 f., wobei zu berücksichtigen ist, daß dies das am besten geeignete 
Mittel für die Verbündeten Regierungen ist, sich von der Verantwortlichkeit 
für allgemeine Anordnungen zu entlasten, deren Erfolg erst die Zukunft 
lehren kann und bei denen sich lebhafte Volksströmungen für und wider 
geltend machen, für deren innere Berechtigung einzutreten der Reichstag 
der gegebene Faktor ist. Also daß der Bundesrat von der ihm durch 
Art. 7 Ziff. 2 verliehenen Befugnis einen weitgehenden Gebrauch zu machen 
geneigt sein wird, ist kaum anzunehmen; er hat es bisher nicht getan und es 
entspricht fast der Praxis — vgl. v. Jagemann S. 94 —, daß eine Ermächti- 
gung zum Erlaß von Verordnungen für den Bundesrat ausdrücklich in 
das Gesetz aufgenommen wird; dabei ist allerdings auch in Betracht zu 
ziehen, daß durch diese Ermächtigungen dem Bundesrat oft viel weiter- 
gehende Rechte verliehen werden, als er sie auf Grund des Art. 7 Ziff. 2 
in Anspruch nehmen könnte; z. B. wird ihm oft das Recht gegeben, von 
der durch das Gesetz gegebenen Regel im Verordnungswege Ausnahmen zu 
bestimmen, also Verordnungen zu erlassen, die ohne diese Ermächtigung 
contra legem sein würden. 
Die Frage, ob ohne eine besondere gesetzliche Ermächtigung ein über 
die Bestimmung des Art. 7 Ziff. 2 hinausgehendes Verordnungsrecht für 
den Bundesrat besteht, ist zu verneinen, und damit das verfassungsmäßige 
Verordnungsrecht des Bundesrats dahin zu begrenzen, daß die Verordnungen 
nur zur Ausführung bestehender Reichsgesetze erlassen werden dürfen. Die 
Reichsverfaffung enthält außer Art. 7 Ziff. 2 keine generelle Bestimmung, 
durch die das Gebiet der Gesetzgebung von dem der Verordnung abgegrenzt 
wird; fie bestimmt insbesondere nicht positiv, welche Materien der Gesetz- 
gebung vorbehalten find, abgesehen von einigen, nur Einzelfälle betreffenden, 
das Gebiet der Gesetzgebung keineswegs erschöpfenden Bestimmungen, z. B. 
Art. 69 (Etat), 73 (Anleihe) 60 (Feststellung der Friedens-Präsenzstärke des 
Heeres), 20 (Wahlgesetz). Es ist aber von folgenden Gesichtspunkten aus- 
zugehen: 
Gesetz und Verordnung find Begriffe, die sich ausschließen, weil das 
Merkmal des Gesetzes gemäß Art. 5 R.V. darin besteht, daß es unter gleich- 
berechtigter Mitwirkung der Volksvertretung erlassen wird, während für die 
Verordnung das Gegenteil wesentlich ist. Nach allgemeinen Grundsätzen 
des Staatsrechts, die in der Reichsverfassung offenbar als bekannt und an- 
erkannt vorausgesetzt find, gilt die Gesetzgebung als die höhere, die Ver- 
ordnung stets verdrängende Rechtsquelle. Die Verordnung kann sich daher 
— mangels einer besonderen reichsgesetzlichen Bestimmung — immer nur 
auf das von der Gesetzgebung nicht ergriffene Gebiet erstrecken. Zorn ## 
S. 425 f. vertritt die Ansicht, daß für die Abgrenzung der Sphäre von 
Gesetz und Verordnung sich ein innerer Gesichtspunkt nicht feststellen laffe; 
es müfsse vielmehr und könne nur aus dem positiven Recht entnommen 
werden, wo die Form des Gesetzes zur Anwendung zu kommen haben, und 
wo pofitive Vorschriften fehlten, entscheide sich die Frage nur aus Gesichts- 
punkten der Gesetzgebungspolitik. Diese Ansicht würde für die Reichsver- 
15*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.