Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

240 III. Bundesrat. Art. 7. 
abhängig zu machen; die Reichsverfassung steht dem in keiner Weise entgegen, 
weil nach ihr die Instruierung der Bundesratsbevollmächtigten eine innere 
Angelegenheit der Einzelstaaten ist. Laband nimmt selbst an, daß dieser 
Standpunkt, abgesehen von Fällen, in denen es sich um die Aufhebung von 
Sonderrechten der Einzelstaaten handele, nur theoretisches Interesse biete, 
denn ein Gesetz, durch das die Instruierung der Bundesratsbevollmächtigten 
von der Zustimmung des Landtages abhängig gemacht würde, könnte keine 
andere Wirkung haben, als daß der Staat sein Stimmrecht im Bundesrat 
in allen Fällen verlieren würde, in denen es untunlich sei, den Landtag 
vorher zu befragen oder in denen die Regierung dem Votum des Landtages 
nicht beipflichten könne; die Bevollmächtigten des Staates würden dann 
nicht instruiert und ihre Stimmen im Bundesrat nicht gezählt werden. 
Es find also nur politische Gründe, aus denen sich Laband gegen die 
Opportunität eines derartigen Verfahrens erklärt, und er nimmt an, daß 
diese Gründe nicht zuträfen, wenn es sich um die Aufhebung von Sonder- 
rechten der Einzelstaaten oder um die Üübernahme von besonderen Lasten 
und Beschränkungen handele. Denn da die nach Art. 78 Abs. 2 R.V. 
erforderliche Zustimmung des betreffenden Staates durch eine pofitive Er- 
klärung kundgegeben werden müsse, so könne der Beschluß des Bundesrats 
nicht rechtswirksam gefaßt werden, solange nicht der Bevollmächtigte in der 
Lage sei, die zustimmende Erklärung abzugeben; hier könne also eine Ver- 
spätung der Erklärung nicht eintreten. Zorn! S. 132, 168 ff. ist derselben 
Ansicht, zieht aber daraus noch weitergehende Konsequenzen. Dagegen nimmt 
v. Rönne an 1 S. 202, daß eine derartige Mitwirkung der Landtage der 
Einzelstaaten bei der Beschlußfassung des Bundesrats der Reichsverfassung 
widerspreche, weil der Bundesrat lediglich das von den Regierungen der 
Einzelstaaten bestellte Organ sei. Derselben Anficht ist v. Seydel S. 132f. 
und 425 ff.; er geht davon aus, daß durch Annahme der Reichsverfassung 
in den Kammern der Einzelstaaten den Souveränen das Recht eingeräumt 
sei, frei von jeder Mitwirkung der Volksvertretung im Bundesrate zu 
stimmen, da die Verfassung eine solche Beschränkung nicht gebe. Enthalte 
aber die Annahme der Verfassung die Erteilung jenes Rechts, dann liege 
offenbar in der Beschränkung des Rechts eine unzulässige Abänderung der 
Verfassung. Seydel S. 425 ff. ist auch gegen die Zulässigkeit einer Mit- 
wirkung des Landtags bei der Aufhebung von Sonderrechten der Einzel- 
staaten, weil es sich dabei um nichts anderes als eine Verfassungsänderung 
handele, weil Verfassungsänderungen im Wege der Gesetzgebung erfolgten 
und weil deshalb zur Beschlußfassung über die Aufhebung des Sonderrechts 
dieselben Organe berufen seien wie zur Beschlußfassung über Verfassungs- 
änderungen überhaupt. Gegen die Zulässigkeit einer Mitwirkung des 
Landtags ist auch Meyer § 123 A. 10. S. 431, wo die weitere Literatur 
angeführt ist. 
Was die Praxis anbetrifft, so hat sich Fürst Bismarck ebenfalls gegen 
die Zulässigkeit der Mitwirkung der Volksvertretung der Einzelstaaten bei 
der Instruierung der Bundesratsbevollmächtigten erklärt, und zwar in der 
Sitzung des preuß. Abgeordnetenhauses v. 15. Jan. 1872 St.B. 368 wie folgt: 
„Ich bin weit entfernt, der Theorie anzuhängen, die jede Entwicklung 
des Bundesrechts und unseres Reichsverfassungsrechts untergraben würde, 
daß in irgend einem Falle die Abstimmungen eines Mitglieds des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.