Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

IV. Präsidium. Art. 11. 283 
dieses Rechts angeknüpft und im Anschluß daran eine Vorschrift über be- 
sondere Funktionen des Bayerischen Gesandten — die Vertretungsbefugnis 
für die Bundesgesandten — gegeben worden. 
Diese Vertretungsbefugnis dürfte nicht von erheblicher praktischer Be- 
deutung sein, selbst wenn Bayern einmal von seinem Recht, Gesandte im 
Auslande zu bestellen, einen größeren Gebrauch machen sollte, als es bisher 
geschehen ist. Denn der Begriff der „Verhinderungsfälle“ ist unbestimmt. 
Der Abg. Windthorst fragte mit Bezug hierauf in der Reichstagssitzung v. 
5. Dez. 1870 St.B. 80: „Ist das der ordinäre Gesandte oder ist das auch 
der eventuell beauftragte Legationsrat oder Sekretär ?“ — Eine bestimmte 
Antwort hierauf wurde damals seitens der Regierung nicht gegeben. Der 
Ansicht v. Seydels S. 160, daß nach dem Wortlaut nur der Gesandte ge- 
meint sein könne und daß sonst die ganze Bestimmung nahezu zwecklos 
wäre, ist nicht zuzustimmen. Der Wortlaut ist für diese Frage nicht maß- 
gebend, weil der Gesandte nicht nur ein einzelner Beamter ist, sondern in 
seiner Person eine ganze Behörde bildet, wie etwa ein Minister, ein Regie- 
rungspräsident oder sonst eine Behörde, die nicht aus einem Kollegium, 
sondern aus einem Einzelbeamten besteht, im Verhältnis zu welchem alle 
anderen bei dieser Behörde angestellten Beamten nur Hülfsarbeiter find. 
Unter diesem Gesichtspunkt ist es nicht ausgeschlossen, daß bei dem Wort 
„Gesandter“ in der genannten Bestimmung nicht an dessen Person, sondern 
an die Behörde, die er bildet, gedacht war, und in diesem Falle würde die 
Behinderung erst eintreten, wenn alle mit der Vertretungsbefugnis aus- 
gestatteten Beamten der Behörde (Legationsräte und Sekretäre) ebenfalls 
verhindert sein sollten. Es ist anzunehmen, daß es Sache des freien Über- 
einkommens der beiden beteiligten Souveräne, des Kaisers und des Königs 
von Bayern ist, festzustellen, ob ein Vertretungsfall vorliegt. Doch ist 
zweifellos durch die Bestimmung des Schlußprotokolls ausgeschlossen, daß 
der Kaiser den Gesandten eines anderen Bundesstaates unter übergehung 
des Bayerischen Gesandten mit der Vertretung des Reichsgesandten beauftragt; 
vgl. Laband III S. 6, Arndt S. 719, Meyer S. 702. 
Für die Abgrenzung des Geschäftskreises zwischen den Reichsgesandten 
und den Gesandten der Einzelstaaten bietet die oben angeführte Vorschrift 
der Ziffer VIII des Bayerischen Schlußprotokolls einen gewissen Anhalt, 
insofern als die Bestimmung über die Pauschalentschädigung Bayerns auf 
die „Erwägung“ gestützt ist, daß „an denjenigen Orten, an welchen Bayern 
eigene Gesandtschaften unterhalten wird, die Vertretung der Bayerischen 
Angelegenheiten den Bundesgesandten nicht obliegt". Man kann hieraus 
den Schluß ziehen, daß den Gesandten der Einzelstaaten die Vertretung in 
deren speziellen, nicht allen oder mehreren Bundesstaaten gemeinsamen An- 
zelegenhesten obliegt. Der Geschäftskreis der Reichsgesandten erstreckt sich 
zwar auf alle Zweige des auswärtigen Dienstes und umfaßt, wenn die 
Reichsgesandten nicht in Konkurrenz mit den Gesandten der Einzelstaaten 
stehen, nicht nur alle Reichsangelegenheiten, sondern auch die besonderen 
Angelegenheiten jedes einzelnen Bundesstaates und die Wahrnehmung der 
Interessen aller Reichsangehörigen dem Auslande gegenüber. Ist aber an 
demselben Hofe neben dem Reichsgesandten gleichzeitig der Gesandte eines 
Bundesstaates beglaubigt, so tritt eine Teilung der Geschäfte in dem Sinne 
ein, daß der Landesgesandte zu der Vertretung der besonderen Angelegenheiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.