Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs mit Erläuterungen.

288 IV. Präsidium. Art. 11. 
tischen Vermittelung überlassen bleiben müssen. Andererseits hat die Konferenz 
eine Formel, die geeignet gewesen wäre, zwischen Rechts- und Interessen- 
fragen zu unterscheiden, nicht finden können, wobei auch die Verschieden- 
artigkeit des in den in Betracht kommenden Staaten bestehenden Rechts eine 
Rolle spielte. Eine weitere Ausnahme von der Schiedsgerichtsbarkeit sollte 
für die geringfügigen Sachen gemacht werden, zu deren Bedeutung das 
langwierige und kostspielige Verfahren vor einem Schiedsgerichtshofe nicht 
mehr im richtigen Verhältnisse steht; auch in der Formulierung dieser Aus- 
nahmefälle lag eine ungelöste Schwierigkeit. Dagegen ist die Schiedsgerichts- 
barkeit als gangbarer Weg im Prinzip auch von Deutschland anerkannt 
für Rechtsfragen und in erster Reihe für Fragen der Auslegung oder der 
Anwendung internationaler Vereinbarungen, ferner für Streitfälle bei der 
Eintreibung von Vertragsschulden, die bei der Regierung eines Landes von 
der Regierung eines anderen Landes für dessen Angehörige eingefordert 
werden. Demgemäß hat Deutschland mit England und den Vereinigten 
Staaten zwei obligatorische permanente Schiedsverträge geschlossen, die sich 
auf alle Streitfragen juristischer Art und auf die Auslegung von Staats- 
verträgen beziehen. Der Vertrag mit den Vereinigten Staaten ist übrigens 
noch nicht in Kraft getreten. Ferner ist in die Handelsverträge der neueren 
Zeit und in den Weltpostvereinsvertrag die obligatorische Schiedsklausel 
aufgenommen. Der Keaiser kann nicht nur selbständig auf Grund des Art. 11 
Abs. 1 R.V. Schiedsverträge solcher Art schließen, sondern er hat auf Grund 
derselben Vorschrift auch das Recht, nach freiem Ermessen zu bestimmen, in 
welchen Fällen das Schiedsgericht angerufen werden soll, d. h. die Frage 
zu entscheiden, ob die Voraussetzungen für den Eintritt der vertragsmäßigen 
Verpflichtung zur Anrufung des Schiedsgerichtshofes im einzelnen Falle 
gegeben sind oder nicht. 
Auch bezüglich der Verträge, für deren Abschluß der Kaiser an die 
Mitwirkung des Bundesrats und Reichstags gebunden ist, steht nur dem 
Kaiser das Recht zu, die Verhandlungen mit den auswärtigen Regierungen 
einzuleiten, die Vertreter des Reichs dafür zu bestellen und mit Instruktionen 
zu versehen; ebenso Laband II S. 140. Nach Laband a. a. O. soll übrigens 
tatsächlich die übung bestehen, die Genehmigung des Bundesrats schon zur 
Eröffnung der Verhandlungen einzuholen, deren Regelung zur Kompetenz 
des Bundesrats gehört. Aber einen verfassungsmäßigen Anspruch hat der 
Bundesrat hierauf nicht, da die durch Art. 11 Abs. 3 bestimmte Beschrän- 
kung der kaiserlichen Machtvollkommenheit sich nur auf den Abschluß und 
nicht auf die Vorbereitung der Verträge bezieht. Dies hat der Staatssekretär 
des Reichsschatzamts Frhr. v. Stengel in der Reichstagssitzung v. 3. Mai 
1904 St. B. 2617 A bestätigt (vgl. oben B1 S. 278). Daß der Reichstag, 
von besonderen Ausnahmefällen abgesehen, erst nachträglich zugezogen wird, 
entspricht ebenso der staatsrechtlichen Lage wie der tatsächlichen Praxis. 
Eine Ausnahme von der Regel, daß der Kaiser bezüglich der Vor- 
verhandlungen für Staatsverträge des Reichs unbeschränkt ist, besteht für 
folgende Fälle: 
1. Im Schlußprotokoll des Zollv.-Vertr. v. 8. Juli 1867 ist zum 
Art. 8 § 6 (B.G. Bl. S. 108) folgendes bestimmt: 
„Preußen wird, unbeschadet seiner ausschließlichen Berechtigung, im 
Namen des Vereins Handels= und Schiffahrtsverträge mit fremden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.