Stellung gab, den Preußischen Staat als solchen
aber möglichst unterdrückte, auf der anderen die
breiten Volksmassen möglichst von der Teilnahme
an der Regierung fernhielt. Unter dem Gesichts-
punkt des später Gewordenen scheinen diese beiden
Fehler allerdings fundamental; trotzdem reichen sie
nicht aus, die Arbeit dieses Parlaments im ganzen
zu verdammen: die Hauptsachen, die preußische
Spitze, das Erbkaisertum, die Erhaltung der Einzel-
staaten, der Ausschluß Österreichs aus dem Reich,
aber ein dauerndes deutsch-österreichisches Bünd-
nis sind doch schon damals richtig erkannt und er-
strebt worden. Daß schließlich nichts erreicht wurde,
daß man zu dem elenden alten Bundestag noch
auf ein halbes Menschenalter zurückkehren mußte,
lag nicht an den Fehlern jener Verfassung, sondern
an dem Mangel eines wirklichen Staatsmannes
in Berlin und noch mehr an der internationalen
europäischen Konstellation, der Feindseligkeit,
mit der neben Österreich auch Rußland, England
und Frankreich die deutschen Bestrebungen be-
trachteten und einen Widerspruch ankündigten,
den zu bestehen man vielleicht nicht stark genug
gewesen wäre.
14