Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Erster Band. A bis F. (1)

  
Agrargesetzgebung (Preußen) 69 
— —–+ — — — — — — — — 
  
  
die Dritten darauf zustehen und aus Fideikommis- 
sen, Majoraten, Lehnsverband, Schuldverpflich- 
tungen, Servituten u. dgl. m. herrühren, dadurch 
verletzt werden (dazu a 76 und 77 der Deklara- 
tion v. 29. 5. 1816). Damit waren also alle bis 
dahin noch bestandenen Einschränkungen der Ein- 
ziehung und Zusammenlegung bäuerlicher Stel- 
len — vorbehaltlich jedoch der etwaigen aus Pri- 
vatrecht sich ergebenden Ansprüche — beseitigt. 
Auch die zahlreichen Vorkaufs-, Näher= und Re- 
traktrechte an Grundstücken wurden ausgehoben. 
Zum Teil geschah das bereits durch das Edikt v. 
9. 10. 1807 § 3, zum größeren Teil jedoch erst durch 
das Reallastenablösungs G v. 2. 3. 50 82 Nr. 6 u. 54. 
Dieses hielt nur noch das Vorkaufsrecht der Mit- 
eigentümer zu ideellen Teilen und das Retrakt- 
recht der Miterben nach rheinischem Zivilrecht auf- 
recht; von diesen ist ersteres inzwischen durch das 
BGB beseitigt worden, während letzteres sich 
gemäß 2034 Abs 1 BGB nicht auf einzelne 
achlaßsachen, sondern auf den Anteil an einer 
Erbschaft bezieht, mithin für das Agrarrecht eben- 
falls ausscheidet. Umgekehrt hat dagegen die 
neuere Gesetzgebung eine Anzahl anderweiter 
gesetzlicher Vorkaufsrechte wieder eingeführt, 
nämlich 
a) das Berg G v. 24. 6. 65 F 141 Abs 2: 
b) das Enteignungs G v. 24. 6ö. 75 557 Abs/2, 3; 
) das G betr. das Anerbenrecht bei Renten= und 
Ansiedelungsgütern v. 8. 6. 96 (GS 124) 927 und 
das G betr. das Anerbenrecht in Westfalen usw. 
v. 2. 7. 98 (GS 139) 3 33, das Vorkaufsrecht 
der anerbenberechtigten Miterben (aufrecht er- 
halten durch a 64 EG#z. BG). 
Außerdem ist durch a 59 EG z. BGB das in der 
Provinz Hannover vorkommende, auf den statu- 
tarischen Bestimmungen der Ritterschaft des Her- 
zogtums Bremen beruhende Vorkaufs= und Re- 
traktrecht der Agnaten an den ritterschaftlichen Erb- 
stammgütern (§ 3 des G v. 24. 12. 72, GS 1873, 
2) aufrecht erhalten. 
Von den gesetzlichen Vorkaufsrechten sind die 
durch Vertrag begründeten wohl zu unterscheiden. 
Solche können sowohl als persönliche, wie auch als 
dingliche rechtswirksam bestellt werden, letztere 
durch Einigung und Eintragung im Grundbuch 
nach näherer Maßgabe der Bestimmungen des 
B (58 1094—1104); ebenso ist für Renten- 
güter die Bestellung eines dinglichen Wiederkaufs- 
rechtes zulässig (pr. AG z. BG B a 29). 
Auch die aus dem Lehnrecht sich ergeben- 
den Beschränkungen des Grundeigentums wur- 
den beseitigt. Das Edikt v. 9. 10. 1807 ((9) er- 
möglichte nur eine Abänderung oder Aufhebung 
des Lehnsverbandes; das die Vu a 40 u. 41 er- 
setzende G v. 5. 6. 52 (G 319) untersagte aber 
die Errichtung von Lehen, und stellte die Auflösung 
der in Bezug auf die vorhandenen Lehen noch be- 
stehenden Lehensverbände in Aussicht. Thron- 
lehen (nämlich die schlesischen Fürstentümer 
Sagan, Oels, Troppau, Jägerndorf, das in Posen 
belegene Fürstentum Krotoschin, die Lehen der 
mediatisierten Fürsten und Grafen Stolberg, Witt- 
enstein, Hohen-Solms, Solms-Braunfels und 
ied) und die außerhalb des Staates liegenden 
Lehen blieben von diesen Bestimmungen ausge- 
nommen. Die verheißene Auflösung des Lehns- 
verbandes ist erfolgt in Ostpreußen durch G v. 
16. 3. 77 (GS 101), in der Kur-, Alt= und Neu- 
  
mark durch G v. 23. 7. 75 (GS 537), in Alt-, Vor- 
und Hinterpommern durch die G v. 4. 3. 67 (GS 
362) und v. 27. 6. 75 (GS 406), in Sachsen und 
den vormals sächsischen Teilen der Provinz Bran- 
denburg durch die G v. 28. 3. 77 (GS 111), 10. 3. 
80 (G 215) u. v. 20. 4. 83 (GS# 61), in Schlesien 
durch Gv. 19. 6. 76 (GS 238), in Westfalen durch 
Gv. 3. 5. 76 (GS 112), in Lauenburg durch G 
v. 8. 3. 76 (Wochenblatt 69). Für Hannover vgl. 
die hannoverschen G v. 13. 4. 36 (hannov. GS 
Abt. I, 33), v. 19. 7. 48 und v. 24. 1. 51, abgeän- 
dert durch das preuß. Gv. 13. 4. 87 (GE 115) 
und den AE v. 29. 8. 84 (GS 341). Die VL a#40 
hatte auch die Errichtung von Familien- 
Fideikommissen untersagt und die Auflö- 
sung der bestehenden angeordnet. Durch G. v. 
5. 6. 52 (GS 319) ist diese Bestimmung aber wie- 
der aufgehoben. Ein das wenig übersichtliche 
Fideikommißrecht neu ordnendes Gesetz ist seit 
lingerer Zeit in Vorbereitung. [J Fideikom- 
missel. 
8 5. Teilbarkeit der Grundstücke. In weiterer 
Ausführung der durch das Edikt v. 9. 10. 1807 + 4 
bereits zugelassenen, späterhin auch durch die VU 
(a 42 u. Gv 14. 4. 56, GS 353) gewährleisteten 
freien Teilbarkeit des Grundeigentums war noch 
erforderlich, Bestimmungen zu treffen, daß nicht 
aus der dabei erforderlich werdenden andern Ord- 
nung der Gemeinde-, Kirchen- und Schulverhältnisse 
und der privaten Belastungen unüberwindliche 
Schwierigkeiten erwuchsen. Hier hat die spätere 
Ggebung wiederholt erleichternd und ordnend 
eingegriffen. Ueber die in solchen Fällen erfor- 
derliche Regelung der öffentlich-rechtlichen Ver- 
hältnisse, sowie über die Verteilung der öffent- 
lichen Abgaben verhält sich das an die Stelle des 
Gv. 3. 1. 45 (GS 25) getretene G betr. die Ver- 
teilung der öffentlichen Lasten bei Grundstücks- 
teilungen und die Gründung neuer Ansiedlungen 
in den Provinzen Preußen, Brandenburg, Pom- 
mern, Posen, Schlesien, Sachsen und Westfalen 
v. 25. 8. 76 (GS 405) mit der dazu ergangenen 
Novelle v. 10. 8.04 (GS 222). Entsprechende Ge- 
setze sind ergangen für Hannover unter dem 4. 7. 87 
(GS 324), Schleswig-Holstein unter dem 13. 6. 88 
(GS#243) und Hessen-Nassau unter dem 11. 6. 90 
(GS 173). [JAnsiedlungen . 
Hinsichtlich der privaten Belastungen kommt in 
Betracht, daß die Gläubiger an sich einer Teilung 
nicht widersprechen können; jedes der Teilgrund- 
stücke bleibt aber für die ganzen Schulden des 
Stammgrundstücks verhaftet, eine Löschung kann 
der Regel nach nur durch eine Mitwirkung der 
Gläubiger bewirkt werden, die vielfach mit unver- 
hältnismäßigen Schwierigkeiten, Weitläufigkeiten 
und Kosten verbunden ist. Hier Erleichterung zu 
verschaffen, ist die Aufgabe der sog. Unschäd- 
lichkeitszeugnisse. Ursprünglich zur Er- 
möglichung von Erbverpachtungen eingeführt 
(Edikt v. 9. 10. 1807 5 5) erhielten sie ihre jetzige 
erweiterte Bedeutung durch die für die alten Pro- 
vinzen erlassenen G v. 3. 3. 50 (GS 145) und v. 
27. 6. 60 (GS 384). Diese G wurden in den Reg- 
Bez. Kassel ausschließl. der vormals großherzoglich 
hessischen Gebietsteile und in die hohenzollernschen 
Lande durch G v. 15. 4. 84 (GS 1135), in die Pro- 
vinz Schleswig-Holstein durch Gv. 22. 4. 86 (GS 
139) und in das Gebiet des rheinischen Rechts 
durch Gv. 12. 4. 88 (GS 52) eingeführt. Im we-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.