868
Fürsorgeerziehung
— — Ò ——
Min Inn bearbeitete sehr eingehende Statistik
über FE jährlich veröffentlicht. Dieselbe enthält
seit 1906 auch Angaben über die Anwendung des
5* 1666 B# B. Zuletzt erschien 1911 die Statistik
für 1909. Für Württemberg ist die Sta-
tistik in Beilagen des Staatsanzeigers für Würt-
temberg enthalten (zu beziehen durch das Stati-
stische Landesamt zu Stuttgart). Ebenso für
Bayern beim statistischen Bureau zu Mün-
chen und Z3 des Kgl bayr. statist. Bureaus (in
Jahrgängen); für Baden Statistisches Jahrbuch;
für Hessen: Mitteilungen der Großh. Hessi-
schen Zentralstelle für Landesstatistik. Im übrigen
siehe näheres bei Reicher, „Die Theorie der Ver-
wahrlosung", Wien 1908 S 343 ff. Daselbst auch
Zahlen für die Zeit bis 1907.
Literatur: I. Kommentare: Preußen
(FEG#): Aschrott'" (1907), Noelle (1901), Schmitz“
(1908): Gordan - Lehmann-Niese (1907), Wit-
tic (19091)— Bayvyern (FEc): Englert (1902) — Sach-
sen (FE0): Blase, Käubler 1909 — Württem-
berg (FEc#): Kiene 1900, Manfred Schnei der
1909 — Hamburg (FE#): Petersen und Vogt 1907
— Elsaß-Lothringen (At#): Molitor 1901.
II. Lehr. und Handbücher: Reicher (1904 u.
1908); Landsberg (1908) Goeze (1910); Collard!l Pee-
ters. Löwen 1908 französisch!; Petersen, Die öffentliche
Fürsorge für die gefährdete Jugend, 1907.
III. Mufsätze: Kriegsmann betr. Zentralis. in
Hamburg (Mon-Schr Krim Psuch 1908); Löning (Jahrb
N Oek 22, 10; Horion (Gruchot 47, 67).
IV. Zeitschriften und Bersammlungs-
protokolle: „Die Jugendfürsorge“; Zcitschrift für In-
gendwohlfahrt; Rheinisches Fürsorge = Erziehungs = Blatt;
Zentralblatt f. Vorm. Wesen. Landöberg.
.. Kürsten .
Landesherr, Landesherrliches Haus, Hoher Adel,
Depossedierte, Mediatisierte
–—