Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

  
196 
Gerichtskosten (Gerichtsvollzieher — Landesrecht: Preußen) 
  
das Justizministerium dem Gerichtsschreiber über- 
tragen werden; die Entrichtung kann in diesem 
Falle durch Stempelmarken erfolgen. Ueber die 
Kosten führt der Gerichtsschreiber ein Heberegister 
und die uneinbringlichen Kosten können von der 
Finanzbehörde niedergeschlagen werden. Ansatz 
und Ueberweisung der Kosten wird von dem dienst- 
aufsichtführenden Richter überwacht (V, den An- 
satz, die Erhebung und die Beitreibung der GK 
betr: v. 17. 3. O3, 16. 9. 08 und 2. 3. 10). 
VI. Elsaß-Lothringen. Die Beitreibung der 
GKK erfolgt durch die Verwaltung der Verkehrs- 
steuern auf Grund von gerichtlich vollstreckbar 
erklärten Zwangsbefehlen. Die Zwangsversteige- 
rung von Grundstücken ist gegen den Schuldner, 
seine Ehefrau oder Abkömmlinge nicht zulässig 
(GKG v. 6. 12. 99). 
F. Gebühren der Gerichtsvollzieher 
#§ 22. Reichsgesetzlich sind die Geb und Aus- 
lagen der Gerichtsvollzieher — und zwar durch 
die GebO in der Fassung der Bek v. 20. 5.98 — 
nur soweit bestimmt, als ihnen durch die Prozeß- 
ordnungen ein bestimmter Geschäftskreis zuge- 
wiesen ist. Die Geb für jede Zustellung beträgt 
je nach Umständen 80 bezw. 50, 40, 25 Pfennig; 
und zwar ist immer der billigste Weg zu wählen. 
Die Pfändungs Geb steigt von 1—6 Mark und 
erhöht sich darüber nur, wenn ein Zeitaufwand von 
mehr als zwei Stunden erforderlich war; bei er- 
folgloser Pfändung mindert sich die Geb auf die 
Hälfte. Bei Versteigerungen berechnet sich die 
Geb aus dem Erlös je nach der Höhe auf 5 bis ½ 
vom Hundert, nicht unter 2 Mark. Ferner erhält 
der Gerichtsvollzieher für die Wegnahme beweg- 
licher Sachen mindestens 3 Mark, für Exmissionen 
und Hilfeleistung zur Beseitigung des Wider- 
standes des Schuldners gegen die Vornahme einer 
Handlung 3 Mark für jede Stunde, für die Ver- 
haftung einer Person (im Zivilprozeß) 15 Mk. 
Die Geb vergüten (als Pausch Geb) die gesamte 
auf das Geschäft verwendete Tätigkeit. Daneben 
werden nur die baren Auslagen ersetzt, Schreib- 
Geb in den vorgeschriebenen Grenzen nach dem 
Maßstab der GK. Reisekosten sind bei einem Weg 
von mehr als zwei Kilometern vom Wohnsitz für 
jedes Geschäft einzeln mit 10 Pfennig für das 
Kilometer des Hin= und Rückwegs zu berechnen. 
In Armensachen werden die baren Auslagen von 
der Staatskasse ersetzt. Im übrigen kann auch der 
Gerichtsvollzieher einen Vorschuß auf Geb und 
Auslagen verlangen. Gegen den Kostenansatz ist 
Erinnerung bezw. Beschwerde beim Gericht zu- 
lässig. In den einzelnen Bundesstaaten können 
für Zustellungen einfacherer Form geringere Geb 
bestimmt werden, was u. a. in Preußen und 
Bayern geschehen ist, während in Württemberg 
dafür jede Geb entfällt. Auch können die Gerichts- 
vollzieher überhaupt statt des GebBezugs auf 
festes Gehalt gestellt werden, wie es in Sachsen, 
Oldenburg (Herzogtum Oldenburg und Fürsten- 
tum Lübeck), Reuß ä. L., Lübeck und Hamburg 
der Fall ist, wo dann die Geb in die Staatskasse 
fließen. 
In Preußen finden die vorstehenden Nor- 
men auch in anderen Angelegenheiten Anwen- 
dung, und sind die entsprechenden Sätze auch bei 
  
  
freiwilligen Versteigerungen, Inventuren und 
Wechselprotesten zu beanfpruchen. 
II. Lanbesrechtliche Gebührenvorschriften 
#23. Preußen. Das gesamte, nach Vorstehen- 
dem der Landesgesetzgebung verbliebene Kosten- 
wesen hat eine einheitliche und umfassende Re- 
gelung durch das Pr. GKG gefunden, das infolge 
des BGB in veränderter neuer Fassung durch 
Bek v. 6. 10. 99 veröffentlicht, durch G v. 25. 7. 
10 und durch Bek v. 6. 8. 1910 nochmals um- 
geändert ist. 
L. Es regelt zunächst allgemein für die Ange- 
legenheiten der freiwilligen Ge- 
richtsbarkeit die Zahlungspflicht (nach 
Maßgabe des Antrags oder des Interesses), die 
Haftung mehrerer Kostenschuldner (auch der 
Schuldübernehmer) als Gesamtschuldner, die ob- 
jektive und subjektive Geb Freiheit — besonders 
bei Geschäften im öffentlichen Interesse, für den 
Fiskus, für öffentliche Anstalten, Schulen, Kirchen 
u. a. milde Stiftungen, Gesellschaften zu wohl- 
tätigen oder gemeinnützigen Zwecken — den Kos- 
tenerlaß bei Schuldlosigkeit oder Unkenntnis der 
Parteien, die Fälligkeit und Nachforderung von 
Kosten, deren Verjährung (in vier Jahren), Ein- 
ziehung im Verw Zwangsverfahren, die Werts- 
berechnung, die Anfechtung des Gebünsatzes, in 
welcher Beziehung dem Kammerzgericht eine aus- 
schließliche Zuständigkeit als oberste Beschwerde- 
instanz beigelegt ist, sowie die Erhebung von 
Stempeln, die neben den Geb nach den für diese 
geltenden Vorschriften eingezogen werden. 
Für die Bemessung der Geb, je nach dem 
Werte des Gegenstandes, sind feste GebReihen 
aufgestellt, und zwar außer den auch hier zur An- 
wendung kommenden GebReihen des D. GK## 
für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, hauptsächlich 
a) eine solche für gerichtliche Beur- 
kundungen — steigend bis 45 Mk. bei einem 
Werte von 100 000 Mk. und sodann 1,50 Mk. 
mehr für jede weiteren 10 000 Mk. — und b) 
zwei Reihen für Grundbuchsachen — 
steigend bis 100 bezw. 85 Mk. bei einem Werte 
von 100 000 Mk. und 8 Mk. mehr für jede weitere 
10 000 Mk. — Die Geb zu a) wird im einfachen 
Betrage für Beurkundungen einseitiger Erklä- 
rungen, bei Versteigerungen, Bescheinigungen, 
Eidesabnahme, Protestaufnahme, Siegelungen 
u. a., im doppelten Betrage bei zweiseitigen Ver- 
trägen, zu 3/6 für Beurkundung damit zusammen- 
hängender Erklärungen, zu /10 für Zustimmungs- 
erklärungen und Vollmachten, zu /16 für Beur- 
kundungen zu Grundbuchseintragungen, zu ½/10 
für Unterschriftsbeglaubigungen erhoben. 
Für Registerführung sind besondere 
Sätze vorgesehen. Eine ins Einzelne gehende Re- 
gelung haben noch die Nachlaßsachen und 
Auseinandersetzungen gefunden — für das ge- 
samte Erbteilungsverfahren wird das dreifache 
obiger Geb Reihe zu b) angesetzt — ebenso die 
Tätigkeit des Vormundschaftsgerichts 
— I1 Mk. von je 400 Mk. Mündelvermögen. 
Besondere Geb sind ferner festgesetzt für Fidei- 
kommiß-, Stiftungs= und Vermögensverwaltungs- 
angelegenheiten, für Genehmigung von Familien- 
stiftungen, Pfandverkäufe, Dispachesachen, Ge- 
meinheitsteilungen, sowie für das Beschwerde-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.