284
Gewerbliches Unterrichtswesen
25 Preußischen Baugewerkschulen im Sommer
von 3053 und im Winter von 6097 Schülern be-
sucht. Die 26 Handwerker= und Kunstgewerbe Sch
zählten 3476 Schüler in den Tages-, und 11 374
Schüler in den Abend= und Sonntagsschulen. Die
13 Textil Sch hatten im Sommer 2239, im Winter
2341 Tages-, Abend= und Sonntagsschüler; dazu
kamen 210 Sommer= und 186 Winterschüler in
den Weberei-Lehrwerkstätten.
2. Bayern
Die Entwicklung der gewerblichen Fortb Sch
in Bayern ergibt folgende Uebersicht:
Davon mit Schul-
———— —
absolut v. H.
1871/72 260 — — 14 501
1884/85 243 156 64,2 24 031
1887/88 239 150 62.,8 27 589
1897/98 262 172 65.6 34 175
1902/03 801 206 68,4 39 358
1903/04 301 217 72,1 41 253
1904/05 328 261 79,0 45 202
1905/06 323 257 79,6 45 399
1906/07 340 278 81,8 51 277
1907/08 347 296 85,3 54 777
Am Schlusse des Schuljahres 1908/09 betrug
die Zahl der gewerblichen Fortb Sch 363, die von
58 327 Schülern besucht waren.
3. Sachsen
Die Entwicklung der FortbSch ergibt sich aus
folgender Tabelle:
Zahl der Schulen Zahl der Schüler
davon davon
selb- für
Jahr insgesamt ändig Mäd cheninsgesamt männl. weibl.
1884 1899 — — 63 355 65 525 8970
1889 1934 22 16 75 938 74 659 1279
1894 1 959 31 14 79 289 77542 1747
1899 1 983 32 9 82 603 80 168 2 435
1904 1 966 32 7 88 583 86 109 2474
5. Hessen
Am 1. April 1910 waren vorhanden 120 Hand-
werker = Sonntagszeichenschulen, 36 gewerbliche
Fortbildungsschulen (ohne Zeichnen).
4. Württemberg
Die wichtigsten Daten über die Entwicklung der gewerblichen und kaufmännischen FortbSch sowie
der Frauenarbeits Sch sind in der nachfolgenden Uebersicht zusammenge faßt:
Orte mit Zahl der Schüler
gewerbl. u. Schülerinnen Schülerinnen
Jahr gewerbl. u. weibl. Frauenar- kaufm. Fori- weibl. von ins-
tausm. beitsschule bildungsschulen Fortbildungs- Frauen- gesamt
Fortbildungsschulen schulen arbeitsschulen
1868/69 144 — — — — — 8 681
1873/74 153 9 — 10 681 – — 10 681
1878/79 157 14 14 9 522 587 2 360 12 469
1883/84 158 18 16 10 152 540 3 948 14 640
1888/89 168 13 18 13 871 643 4172 18 686
1893/94 209 14 21 17 028 760 5 322 28 110
1898/99 231 18 24 18 584 1027 5 329 29 940
1903/04 204 16 30 20 265 1037 6 374 27676
1904/05 196 15 32 20 674 1042 6 858 28 574
1905/06 200 15 32 21 682 1018 6877 29.577
1906/07 203 15 33 23 521 962 4 103 28 586
1907/06 205 14 84 24 537 969 4 473 29979
1908/09 208 13 36 25 005 873 4 557 30 435
Literatur: Lexis, Das Unterrichtswesen im |Unterrichtswesen, seit 1901; Die Deutsche Fortbech, be-
Deutschen Reich, Bd. 4 Teil 3, Der mittlere und niedere
Fachunterricht im Deutschen Reich, 1904t; O. Simon,
Die Fachbildung des Preußischen Gewerbe= und Handels-
standes, 1902; O. Simon, Das gewerbliche Fortb= und
Fachschulwesen in Deutschland, 1903; Verwaltungsberichte
des Kal Preußischen Landesgewerbeamts, Bd. 1, 2, 3
(1906, 1908, 1910); Gewerbliche Fach Sch in Preußen, her-
ausgegeben vom Kgl Landesgewerbeamt, 1909; Siercks,
Das Drutsche Fortb Schulwesen, 1908; Schilling, Das
Deutsche Fortb Schulwesen, 1909; Poche, H99 des Deut-
schen Fortb Schulwesens, 8 Teile, 1896—1899; Kerschen-
steiner, Organisation u. Lehrpläne der obligat. Fach-
u. Fortb Sch für Knaben in München 1910; v. KRlimburg,
Entwickl. d. gewerbl. Unterrichtsw. in Oesterreich, 1900.
Zeitschriften: 3 für gewerblichen Unterricht, seit
1885, 26 Jahrgänge; 8 für das gesamte Fortb Schulwesen,
seit 1903, 8 Jahrgänge; 83 für das gesamte kaufmännische
gründet von O. Pache, Wittenberg, seit 1891; Reichs-
arbeitsblatt, Berlin 1911, Heft 2 S 132 ff.
Statistische Notizen finden sich in den jährlichen Bei-
lagen zum Ministerialblatt der Preußischen Handels= und
Gew Verwaltung, in den oben erwähnten VerwBerichten
des Kal Preußischen Landesgewerbeamts; im Ministerial-
blatt für Kirchen= und Schulangelegenheiten im Königreich
Bayern; in den Berichten über die Unterrichts- und Erzie-
hungsanstalten im Königreich Sachsen, Bd. 1—5; in der
jährl. Statistik des Unterrichts- und Cxzichungswesens im
Kar Württemberg; im Jahresbericht des bad. Min Inn für
1889—1896 und im slatist. Jahrbuch für Hessen in der Sta-
tistik der gewerbl. Unterrichtsanstalten (jhrlich).
D. Eimon.
Gewicht
Maß und Gewicht