Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

602 
  
mählich von den Gutsherren eingezogen. Erst das Ab- 
lösungs G v. 2. 3. 50 (GS 77) legte auch jenen Stellen die 
Regulierungsfähigkeit bei; aber zu spät; denn inzwischen 
waren die meisten von ihnen (ihre Anzahl schätzt Sering 
auf 100 000 mit 400 000 ha) bereits verschwunden. Das- 
selbe Gesetz suchte den Erwerb kleiner Stellen dadurch zu 
erleichtern, daß es die Uebertragung von Grundstücken zu 
vollem Eigentum gegen Auferlegung einer festen. aber ab- 
lösbaren Geldrente für zulässig erklärte (die gleichen Bor- 
schriften sind später auch in die neu erworbenen Landesteile 
mit Ausnahme der Provinz Hannover — wo aber ebenfalls 
die Bereinbarung des Unablösbarkeit von Geldrenten aus- 
geschlossen ist — eingeführt [U Ablösung der Real- 
lasten S27u. 361 und durch das BGn EGa 115, Pr. AG 
a 30 1 aufrecht erhalten). Das G v. 3. 3. 50 (GS 145) er- 
leichterte den Eigentumserwerb dadurch, daß die Abveräuße- 
rung kleiner Parzellen von größeren Gütern auch ohne die 
Einwilligung der Hypotheken= und anderen Realgläubiger 
gegen Ausstellung eines Unschädlichkeitsze#ugnisses zuge- 
lassen wurde 1(1 Agrargesetzgebung in Preußen # 51. Die 
neuen Einrichtungen haben sich aber nicht bewährt. Es ist 
kaum ein Fall bekannt geworden, in dem von jener neuen 
Einrichtung Gebrauch gemacht wäre. Zur Beförderung der 
Nutzbarmachung von unkultivierten Hochmoor= und Heide- 
flächen durch Kolonisation wurde daher (u. a. vom Landes- 
ökonomiekollegium in den Sessionen 1879, 1885, 1889, von 
der Zentral-Moor-Kommission in den Sessionen 1882, 1885, 
vom Herrenhause durch Beschl v. 26. 3. 89) die Einführung 
von „Rentengütern“ erstrebt. 
Durch das Gesetz betr. die Beförderung deut- 
scher Ansiedlungenss]] in den Provinzen 
Westpreußen und Posen v. 26.4. 86 (GS 131) 
wurden „Rentengüter“ eingeführt (§5 3—7), aber 
mit der Beschränkung auf die Zwecke des Gesetzes. 
Verallgemeinert wurde die Einrichtung 
durch das Gesetz über Ro v. 27. 6. 90 (GS 209), 
blieb aber ein toter Buchstabe, weil dem Grund- 
stücksbesitzer der Regel nach darum zu tun sein 
wird, für den Verkauf eines Trennstücks nicht eine 
Jahresrente, sondern Kapitalzahlung zu erhalten; 
insbesondere dann, wenn er die abzuveräußernde 
Fläche von den darauf mithaftenden Schulden 
freizustellen oder auf ihr Wohn= und Wirtschafts- 
ebäude herzustellen hat. Das Gesetz betr. die 
Beförde Vung der Errichtung von R 
v. 7. 7. 91 (GS 279) gewährte daher die Mög- 
lichkeit einer sofortigen Ablösung der verein- 
barten Kaufrente durch die RBanken und auch 
der Gewährung eines Baudarlehens in RBriefen 
an die ReErwerber. Gleichzeitig wurden die 
staatlichen GK ermächtigt, auf Antrag die Ver- 
mittelung bei der Begründung von R zu über- 
nehmen. Eine weitere Erleichterung brachte das 
Gesetz betr. die Gewährung von Zwischen- 
kredit bei RoGründungen v. 12. 6. 00 (GS 
300) dadurch, daß es für die durch Vermittelung 
der G#K begründeten R Mittel zur Abstoßung der 
Schulden und Lasten der aufzuteilenden oder abzu- 
trennenden Grundstücke und zur erstmaligen Be- 
setzung der Rö mit den notwendigen Wohn= und 
Wirtschaftsgebäuden aus den Beständen des Re- 
servefonds der RBanken zur Verfügung stellte 
(zunächst 10 Millionen, später unter Ausdehnung 
des Verwendungszweckes auf „den erforderlichen 
Zwischenkredit“" 15 Mill. Mark. G v. 20. 7. 10, 
GS 149). Durch das BGB sind die Vorschriften 
über RG unberührt geblieben (Einf G a 62), das 
preuß. AusfG a 29 hat für sie ein dingliches 
Wiederkaufsrecht eingeführt. Durch die Novelle 
  
  
— — — — 
  
– 
Kolonisation (innere) 
zum Ansiedelungs G v. 10. 8. 04 (GS 227) ist die 
Zuständigkeit der GK zur Erteilung der Ansiede- 
lungsgenehmigung bei Röo# Gründungen neu ge- 
ordnet. 
53. Begriff und Rechtsverhältnuisse der Nenten- 
güter. Unter R wird ein Greundstück verstanden, 
das gegen Uebernahme der Entrichtung einer festen 
Geldrente oder einer festen Abgabe in Körnern zu 
Eigentum erworben ist. Vertragsmäßig kann ver- 
einbart werden, daß die Ablösbarkeit von der Zu- 
stimmung beider Teile abhängig sein soll. Das 
RG muß frei von den Hypotheken und Grund- 
schulden des Hauptgutes, von dem es abgezweigt 
ist, begründet werden. Zu dem Zweck ist die Aus- 
stellung eines Unschädlichkeitszeugnisses (X Agrar- 
gesetzgebung in Preußen # 5] auch bei der 
Abveräußerung größerer Trennstücke zulässig. 
Bei der Begründung des R kann der Erwer- 
ber vertragsmäßig in seiner Verfügung dahin 
beschränkt werden, daß die Zulässigkeit einer Zer- 
teilung des Grundstücks oder der Abveräußerung 
von Teilen desselben von der Zustimmung des 
RBerechtigten abhängig und daß er verpflichtet 
sein soll, die Stelle in wirtschaftlicher Selbständig- 
keit zu erhalten. Eine vom Berechtigten etwa 
verweigerte Genehmigung zu einer Zerteilung 
oder Abveräußerung usw. kann von der Ausein- 
andersetzungsbehörde durch richterliche Entschei- 
dung erteilt werden, wenn das im gemeinwirt- 
schaftlichen Interesse wünschenswert esscheiml. Ein 
R kann übrigens auch dadurch begründet werden, 
daß zu einer bestehenden unselbständigen Stelle 
Grundstücke hinzuerworben werden, um sie da- 
durch zu einer selbständigen zu machen (RE durch 
Zukauf), sowie ferner dadurch, daß mehrere ein- 
zelne Parzellen gekauft werden, um aus ihnen 
eine neue Stelle zu errichten (RBildung durch 
Konsolidation) (Gv. 27. 6. 90 K§F 1—4). Die ver- 
einbarten Kaufrenten können auf ntrag der Be- 
teiligten durch Vermittelung der RBank insoweit 
durch Gewährung des 27fachen (in der Praxis des 
25fachen) Betrages in 3 ½/0#igen oder des 23 3/6= 
fachen Betrages in 4% igen RBriefen abgelöst 
werden, als ihre Ablösbarkeit nicht von der Zu- 
stimmung beider Teile abhängig gemacht ist. Zur 
erstmaligen Einrichtung eines R durch Auffüh- 
rung der notwendigen Wohn= und Wirtschaftsge- 
bäude kann die RBank dem RGBesitzer — nicht 
dem Verkäufer — ein Darlehen — sog. Baudarlehen 
— in RBriefen geben, das nur kündbar ist, wenn 
der Darlehensnehmer den Auflagen zur ordnungs- 
mäßigen Unterhaltung und Versicherung der Ge- 
bäude nicht nachkommt, in Konkurs gerät, oder 
zwangsweise zur Zahlung der rückständigen RBank- 
rente angehalten werden muß. Für das erste Jahr 
kann die Zahlung der R mit der Maßgabe erlassen 
werden, daß ihr Jahresbetrag dem abzulösenden 
Kapital zugerechnet und dadurch mit zur Ver- 
zinsung und Tilgung gebracht, also nicht etwa 
gänzlich erlassen wird (sogen. Freijahr). Die auf 
die RBank übernommene R kann innerhalb der 
ersten 10 Jahre nach Begründung des R nur 
mit Genehmigung der GX, im übrigen aber 
jederzeit nach dem Rentenbank G v. 2. 3. 50 durch 
Kapitalzahlung abgelöst werden, selbstverständlich 
unter Abrechnung der bereits gezahlten Tilgungs- 
beträge (S# 6 u. 4 G v. 7. 7. 91). Solange eine 
RBankrente auf dem R haftet, ist der Eigen- 
tümer bei der Aufhebung der wirtschaftlichen Selb- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.