Mediatisierte (Standesherren) — Meldewesen
Einschlagendes für die einzelnen Staaten:
v. K önne-Zorn II, 322 f, Bornhak, Preuß. Staats-
recht 2 I, 1 51; Seydel, Bayr. StR1 I 194, 602; Otto
Mayer (Sachsen), v. Götz (Württemberg), Walg (Ba-
den) val. S. 832 Anm.; v. Wächter, 699 d. 1. Kar
Württemb. geltenden Privatrechts I (1842) 806 ff, 925; W.
van Calker, StK vd. Großh. Hessen, 1913, S. 18, 464.
Zur Geschichte einzelner Häuser und Standes-
herrschaften (3. Teil nicht im Buchhandel):
Arenberg (Bödiker, 1904, v. Dachenhausen 1905,
Kleinschmidt 11782—1815), 1912); Bentheim (Rat v.
Bögelskamp, 1805; Möller, Geschichte der Grasschaft, 1879;
Döhmann im Osterproar, des Gymnasiums Burgsteinfurt,
1900; Hans Smend, Die Kirchenverfassung der Grasschaft,
Diss. Leipzig 1908); Castell (Stein (1058—1528)
1892; Sperl, 1908; Urkundenbuch von Wittmann, 1890);
Colloredo (v. Crollalanza, Das Adelsgeschlecht der
Waldsee-Mels, 1889); Croy (ov. d. Lancken in Ersch und
Grubers Enzyklopädie I1 20 (1829), S 211—229; Viertel-
jahrsschrift für Heraldik 15, 1887, S 73); Erbach
(G. Simon, 1858; Killinger, Ländliche Verfassung der
Grasschaft, 1912); Esterhazy (Kinderfreund, 1860,
serner Wurzbachs biograph. Lexikon des Kaisertums Cester-
reich IV, 1858, 89—96); Fürstenberg (Riezler,
1883; Tumbült, 1908; Fürstenb. Urkundenbuch, 1877 s);
Fugger (Stauber, Das Haus F., 1900; Ehrenberg,
Zeitalter der F., 1896; Aloys Schulte, Die F. in Rom
1405—1523, 1904); Giech (ov. Gerber, Abriß der Ge-
schichte, 1858; Pernice, Die staatsrechtl. Verhältnisse, 1859);
Hohenlohe ((l. Fischer, 1866—1871; Weller, 190½ ;
Urkundenbuch, 1899/1901; Archiv für hohenlohische Ge-
schichte, 1857/70); Isenburg (Reck, 1825; v. Stram-
berg, Antiquarius, Mittelrhein, 1853, III 1, 478 bis
588; G. Simon, Geschichte des Hauses, 1865/66, 3 Bde.;
M. Mayer, Geschichte der Mediatisierung, 1891); Königs-=
cgo -Aulendorf (Woibel, Die Reichsgrafsch. K., 1851);
Leiningen und Leiningen-Westerburg
(Brinckmeler, 1890, 1891; v. Stramberg, Rhein. Anti-
quarius II 3, 609—646); Leyen (Kleinschmidt, 1912;
Fickler, 1844); Loosz-Corswarem (Wolters, coder
diplomaticus Lossensis, Gent 1850); Löwenstein-
Wertheim (Weidenbach, Abstammung und Genecalogie,
1870); Neipperg (Klunzinger, Gesch. d. Zaberngäus,
4. Abt., 1848; Wurzbachs biograph. Lexikon 20, 1869, 152);
Oettingen (Strelin, Genealog. Geschichte, 1709;
v. Hefner, Bayr. Antiquarius, 1867, I 1, 133—155; Grupp,
1894 und Herold, 1902 behandeln nur die Resormationszeit
in der Grasschaft; Orten burg (Suschberg, 1828);
Pappenheim (HPernice bei Ersch und Gruber III 11,
1838, S 179—183; v. Hefner, Bayrisch. Antiquarius 1 1,
S 201—257); Platen (H. v. Platen, Auszug aus den
Stammtafeln, 1880; J. Wolf, Gesch. d. Grafen von Hallerm.,
1815); Pückler (Geschlechtsfolge der Familie von 1450
bis 1850, 1850);) Quadt--Wykradt (RNobens, Adel
d. Großh. Niederrhein, 1818, I 258—288); Rechberg
(H. Bauer, Aeltere Genealogie, Württ. Jahrb. für Statistik
1872); Rechteren -- Limpurg (LVersuch eines Ge-
schlechtsregisters, 1813)) Salm (kKleinschmidt, 1912;
Dicke, Gesetzgebung und Verwaltung, 1802—10, 1912;
Fahne, S.-Reifferscheidt, 1858—1866); Sayn (Wenck,
Hess. Landesgeschichte 3, 1803, 91; Dahlhoff, Gesch. d. Graf-
schaft, 1874); Schaes berg (Qutx, 1841); Schönborn
(v. Hefner, Bayr. Antiquarius I, 278—298); Schön-
burg (Grützner, 1847; Michaelis, Staatsrechtl. Verhält-
nisse, 1861 (Arch. f. d. öffentl. Recht d. d. Bunds IVI; Eckardt,
Chronik von Glauchau, 1882; Kästner, Schönburgische Ge-
schichtsblätter, 1894 f); Schwarzenberg (Das fürstl.
Haus Schw.“ 1859; A. Berger, Oesterr. Revue 4, 1866,
S 1—215)) Solms (Graf R. Solms-Laubach, Ge-
v. Stengel. Fleischmann, Wörterbuch. 2. Aufl. II.
833
schichte des Grasen= und Fürstentums S., 1865; Wenck,
Hessische Landesgesch, 3, 133 f; Himmelreich, S.-Braunfsels,
1899; Gaul, Verhältnisse des Bauernstandes im Fürstent.
1904); Stolberg (Läncher, Gesch. d. gräfl. Hauses,
1844, Graf Botho zu St.-Wernigerode, Gesch. des Hauses,
1210—1511, 1883; Bornhak, Medlatisierung, Forschungen
zur brandenb. und preuß. Geschichte 19, 1906; Regesta
Stolbergica (lv. Mülverstedtl, 1885); Thurn und Ta-
xis (Lohner, 1895; Mehler, 1899; Ohmann, Ansänge des
Postwesens und die Taxis, 1909, 295); Törring (v.
Sicherer, 1886; v. Hefner, Bayr. Antiqu. I, 320—377);
Waldbott (Robens, Adel des Großherz. Niederrhein II
54—75); Waldburg (BVochezer, Gesch. d. fürstl. Hauses,
8 Bde., 1888—1907); Wied (v. Stramberg, Rhein. Antiqua-
rius III 3, 374—511; Reck, Gesch. d. Häuser Isenburg, Runkel,
Wied, 1825; Zeitschr. Nassovia, 1911); Windischgrätz
(in Wurzbachs biograph. Lexikon 57, 1889, 40—55).
Weitere, namentlich ältere, Literatur bei Heffter
(1871, lückenhaft), Kneschke, Deutsches Abelslexikon
(6 Bände, 1859—1870), Gundlach, Blbliotheca fa-
millarum nobillum 7, 2 Bände, 1897 (belde reichlich, indes
nicht lückenlos).
Stammtafeln: K. Hopf, Historisch-genealogi-
scher Atlas, 1858—1861 (mit Literaturnachweisen); weniger
vollständig 9. Grote, 1877 (b. Band der Münzstudien).
Die von dem Berein der deutschen Standesherren veran-
laßte Ausgabe von Stammtafeln, bisher für 28 Gesamt-
häuser, ist leider nicht im Buchhandel: die bearbeiteten
Stammtafeln sind in der vorstehenden Aufstellung durch den
Zusatz (St Thhervorgehoben. Flelschmann.
Medizinalbehörden
Gesundheitswesen
Ueer
Küstenmeer, Seezeichen, Strandrecht, Fischerei,
Verwaltungsgemeinschaften
Meistbegünstigung
Handelsverträge §§ 1, 2, 5; dazu Rob. Weber,
System der deutschen Handelsverträge 1912
Meldewesen
1. Aufgaben. 1 2. Reichsgesetzliche Vorschriften.
#m 3. Preußisches Recht. # 4. Die andern Bundesstaaten.
5 1. Aufgaben des Meldewesens.
I. Meldepflicht im allgemeinen ist die Ver-
pflichtung der Staatseingesessenen, den Wechsel
des Aufenthaltsortes und der Wohnung inner-
halb desselben der Ortspolizeibehörde anzuzeigen.
Von dieser allgemeinen M Pflicht zu unter-
scheiden ist einmal die besondere auf Stand
und Beruf sich gründende Verpflichtung zur
Aufenthaltsmeldung, wie z. B. für Gesinde (J#,
und ferner die teils auf reichs-, teils auf landes-
geseticher Vorschrift beruhende Verpflichtung zur
eldung gewisser Ereignisse und Zustände, die
für die verschiedensten Verw Zweige von Wichtig-
keit sein können. Außer den Meldungen für sta-
tistische Zwecke (z. B. für Volkszählungen) kommen
in dieser Beziehung namentlich in Betracht die
Anzeigen behufs Evidenthaltung der Standesre-
53