Inhalls-Verzeichnis.
Selbstregierung S.638.— Landesgesetze S. 638.
— Deutsche Sprache S. 639. — Schulfürsorge
S. 639. — Wehrhaftigkeit S. 640. — Aushe-
bungen S.640.— Oplantenfrage S. 641.—Be-
strafte Betcügereien bei der Aushebung S. 641.
— Fürsorge für die Landwirtschaft S. 641.—
Fehler und Schwächen. Das „Kourmachen“
gegen „Notabeln“ und Ultramontane S. 642.—.
Das Seminar von Zillisheim S. 643.— Folgen
des „Kourmachens“ S. 644.— Kräftige Abwehr
französischer Umtriebe und Folgen S. 645.—Ge-
samturteil S. 5646. — Die Straßburger Tabaksma-
nnfaktur S. 646. — Tod Manteuffels S. 648.—
Statthalterschaft Hohenlohe (1885—93).
Grundzüge ihrer Politil S. 648. — Verwal-
tungsänderung 1887 S. 649. — Personalver-
änderungen 1887 S. 650. — Nationale Ener-
gie S. 650.— Wahlaufruf und Reichstagswahlen
1887 S. 650. — Maßregeln nach den Wahlen S.
651.—-Verurteilungen 1887— 88S.652Fran-
zösische Feindseligkeit 1887 S. 652. — Wahl Pe-
tris 1887 S. 654.— Landesausschuß 1888 S.654.
— Dr. Petri im Reichstag über den Reichszu-
schuß für die Universität Straßburg (1888)
S. 654. — Französische Umtriebe während der
Regierung Kaiser Friedrichs S. 654.— Paß-
zwangverordnung S. 655. — Wirkung der-
selben S. 655. — Deutsche Münz= und Rech-
nungswährung S. 655. — Wiederverdeut-
schung der Reichslande. Kaiserbesuch 1889
S. 656. — Aufhebung der Paßverordnung
(1891) S. 656. — Gesetz über die Vorbereitung
des Kriegszustandes in Elsaß-Lothringen (1892)
S. 656. — Neucste Kundgebungen deutscher
Gesinnung (1891-93) S. 656.
Siebenler Abschnill.
Entlassung des Fürsten Bismarck
(März 1890).
Vielseitiges, rastloses Interesse des Kaisers
S. 657. — Höfische Einflüsse und Ratgeber
S. 658. — Unverantwortliche Ratgeber S. 658.
— Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Wilhelm II.
S. 659.— Konfliltsgründe S. 660.— Das neue
Sozialistengesetz (1889 90) S. 660. — Kron.
rat vom 21. Jannar 1890 S.661.—MAblehnung
des Sozialistengesetzes (25.Jannar 1890) S.662.
— Thronrede (25. Januar 1890) S. 662.—
Schutd der Konservativen an dem Scheitern des
–
XIX
Gesetzes S. 652. — Gefahr des klerilal konser-
vativen Bündnisses S. 663. — Umschwung der
leitenden Kreise gegenüber diesem Bündnis
S. 663.— Wahlagitation S. 664.— Kaiserliche
Erlasse vom 4. Februar 1890 S. 664. — Diese
Erlasse im Staatsrat S. 664. — Bismarcks
Stellung zu den kaiserlichen Erlassen und zur
internationasen Arbeiterschutzkonferenz S. 664.—
Die Wahlen vom 20. Februar 1890 S. 666.
— Letzte Gründe des Konflikts zwischen
dem Kaiser und Bismarck. Verkehr der
Minister mit dem Kaiser S. 667. — Die Order
vom 8. Seplember 1852 S. 667. — Besuch
Windthorsts bei Bismarck 12. März1890 S.668.
— Der Kaeiser fordert das Enllassungsgesuch
(17. März) S. 669.— Das „Entlassungsgesuch“
(Denkschrist Bismarcks vom 18. März 1890)
S. 670.— Die Entlassung (20. Mäcz 1890).
Kabineltschreiben des Kaisers S. 670. — Aus-
rämmung der Wohnung Bismarcks S. 671. —
Abschied im Kaiserschlosse S. 671. — Abschied
beim Großherzog von Baden S. 672. — Ab-
schied an der Kaisergruft zu Charlottenburg
S. 673. — Schmerz und Dank der Fürsten,
nehmen des Reichstags und Landtags S. 673.
— Abschied von Berlin S. 674. — Bismarcks
Rücksicht gegen Caprivi S. 674. — Empfang
ausländischer Journalisten S. 674.—— Caprivis
„Rücksicht“ gegen Bismarck: Erlaß vom 23. Mai
1890 S. 671.
Achler Kbschnill.
Der „nenue Kurs". Schlußbetrachtung.
Gelöbnis des Festhaltens am alten Kurs
S. 676. — Die „Erfolge“ des neuen Kurses
S. 677. — Auswärlige Politikdes nenen
Kurses. Vertrag mit England (1890) S. 677.
— Niederlagen und Fehlschläge in den Kolonial-
gebielen S. 678. — Besuch am russischen Kai-
serhofe (1890) S. 679. — Hinneigung zu Eng-
land S. 680. — Frankreich (die Kaiserin Fried-
rich in Paris, 1891) S. 681. — Ernenerung
des Dreibundes (1891) S. 681. — Der Gegen-
dreibund (Frankreich = Rußland= Papst) S. 681.
— Die französische Flotte in Kronstadt (1891)
S. 683. — Niederlagen bei Abschluß der Han-
delsverträge (1891) S. 683. — Verhällnis zu
11- ·