Full text: Grundriß des Staatsrechts des Königreichs Sachsen.

— 130 — 
Die Stände wurden thätig auf Landtagen, die vom Regenten 
einberufen wurden (Selbstversammlungsrecht seit 1728 nicht mehr 
geltend gemacht). Zeit und Ort waren gesetzlich nicht bestimmt; 
die Zeit hing von der letzten Steuerbewilligung ab; der Ort war 
seit 1631 Dresden (Landhaus 1775 erbaut). Das Verfahren 
war höchst complicirt. Gegenstand der Verhandlungen waren 
hauptsächlich die Vorlagen der Regierung, vor Allem die Steuer— 
bewilligung; dann aber auch allgemeine Landesangelegenheiten und 
Beschwerden Einzelner. Das zwischen den Ständen und dem 
Fürsten vermittelnde Organ war der Geheime Rath. Die wichtigsten 
Vereinbarungen wurden im Landtagsabschied zusammengefaßt. 
Die Prälaten, Grafen und Herren verloren immer mehr den 
Zusammenhang mit den übrigen Ständen und vertraten im 
Wesentlichen nur ihre eigenen besonderen Interessen. Ritterschaft 
und Städte aber waren im beständigen Verkehr mit einander und 
hatten auch eine einheitliche Organisation, sofern sie einen gemein— 
samen Vorstand in dem Erbmarschall (seit dem 15ten Jahrhundert 
erblich in der Familie der Grafen Löser; nach dem Aussterben 
dieser Familie 1818 trat weiterhin ein vom König ernannter 
Landtagsmarschall an die Stelle) besaßen. 
Die ganze Ständeeinrichtung beruhte auf dem altständischen 
System. Doch muß hervorgehoben werden, daß seit 1820 den 
gewählten Mitgliedern der schriftsässigen Rittergüter Vollmacht 
und Instruktion von ihren Wählern nicht ertheilt werden durfte. 
Die Verfassung von 1831 s. o. § 2 V5 ging zum modernen 
Repräsentativsystem über (bes. Vl. S§ 63, 68, 78, 81, 83), schloß 
sich aber vielfach an die alte Einrichtung an. Es giebt nur Eine 
Ständeversammlung für das ganze Königreich Vll. § 61. Diese 
aber theilt sich in zwei Kammern: Erste und zweite Kammer 
Vl. §S 61, 63, 68. Der 7te Abschnitt der Verfassungsurkunde 
oder §8§ 61—137 (77 von den 154 §§ der Verfassungsurkunde) 
ist den Ständen gewidmet. Die seit 1831 ergangenen Verfassungs- 
gesetze betreffen größtentheils die Stände s. o. § 3. 
II. Zusammensetzung der Stände. 
1. Erste Kammer Vll. 88 63 flg. (Z. 13, 17, 1868). 
Vorbemerkung. Ständemitglieder können nur einzelne Men- 
schen sein; § 63 der Vll. hat aber zu Z. 2, 4, 12 die Bollmacht-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.