2 96
295
* Gegenstände. Eingangszol.usgongspoll. Anmerfungen.
vom fl. ] c vom fl. kr
25Krämereywaaren d. l. alle Gegenstände
des gemeinen kurzen Waarenhandels
mit Galanteriewaaren unvermischp. C.5Sr C. 6
Krätze, s, Gold= und Silbergraͤtze.
Kraͤuterwerk, s. Gartengewächse.
Kräuter, s. Farden-, Futter= und medi
einische Kränter.
Kraftmehl, s. Haarp
Kranewithbeere, Gpeerd nerbeeh. s.
Beere.
233|Krapp: ,
s) roher in Wurzeln " „—125 frey.
b) in Mehl „ „ —25 frey. «
skaaut. l
#) ungeschnitten in Köpfenn #1100 Stuc6 frey.
b eingeschn tten, eingesalzen. Sp. Ct. frey.
230Kre ebse " . ? „„ 25 „ „— 02
241 Krebsaugen . . . . „ „ 320 „ — 6#1
Kreide, gemeine . . . --»—-12-Z,,»--65-
Kremserweis, f. Farbwaaren.
Kreuzbcere und Kreuzdornwurzeln, .
Farbbeere und Wurzeln=
5 Krystall, s, Crystall. 1
24 Kuchen von Lein, Reps 2c. frepp, „6
24 Kugellack „ „ 5 „ „ [.0
süblnerarheten, . ãͤabbinderatbellen.
ꝛas Kuͤmmel „ „ 140. frey
40Kunstverlags, Gegenstände in Antiken, -
Cabmcksstuckc,mchtetgenzbelegte»-1—,,,,-0å
247 Kupfer: D
a) altes und alke zerbrochene Ku- ·
pferwaaren, auch Kupferasche freyh „ So.
b) boßes in unverarbeiteton Mas.
sen « . »so —·Uä »n- 6#
e) angearbeitet, geschmiedet, ge-
walzt und geschlagen 6%% „ -67
, T)verarbeitend.sallevcrknmkek -
- u. undeszinnte Kupferschmirdar- s
* beiten —E 5
e) Blech, . Ulech .
8 t) Drath, s. Drath. 16
g) Muͤnzen, alte verrufene „ „—2 650
) Ert J5 u freg „ Ihör