Full text: Leitfaden der Erdkunde für Mittelschulen

Die einzelnen Landjhaiten Vayerns. 55 
In dieie Ebene hat der Main ein 50—100 ın tiefes Tal eingegraben. ud) 
dieies ijt allenthalben von Löh bededt und sein milbes Klima begünftigt ben 
Anbau von Rein, Obit, Gemüfe und Getreide (1. S. 52). 
Das Unterfräufiihe Yauland it der fruchtbarfte Landitrid 
inı rechtsrheinifchen Bayern. 
Siedelungen. Pen Main entlang folgt Stadt auf Stadt, alle in male 
riicher Qage und von altertümlicher Bauart. Bumächfi Haßfurt am zuße ber 
Hafberge; Hier beginnt der Weinbau im Maintale. — Schweinfurt, in frudht: 
barer Gegend, 18000 E.; ed nimmt durch ieine Jerben- und Eijeninduftrie einen 
hervorragenden Plag unter Bayerns Städten ein. — Kibingen, 9000 E., 
im Mittelpunkt einer mohlbebauten Gegend; e3 hat mit Würzburg den größten 
Weinhandel in Franfen und einen ausgedegnten Flohhaien. — Würzburg, die 
Hauptfiadt Unteriranfens, 30000 E., ift der Sig einer alten Univeriität und des 
großartigen Julius-Hoipitals. In hoher Blüte itehen Weinhandel und Schaumwein- 
erzeugung. Am linfen Vlainhocdhufer thront in prächtiger Xage die alte Zelte Marien: 
berg. Un deren Ubhängen gedeiht der Xeiftenwein, am rechten Mainufer der Steimyein. 
Der Mainlauf unterhalb de8 Banlandes, dag Mainpviered. 
Der num folgende Fluplauf im Spefiart gleicht einem Biere mit ben Edpunften 
Gemünden, Mertheim, Deiltenberg und Aihaffenburg. Bei dieier 
Stadt tritt der Main aus der landichajtlich ichönen Enge zwiichen Spefjart und 
Odenwald. Er geht noc, eine Strede norbieitlih bis Hanau, two er dann 
plöglich eine Wendung gegen Wejten nimmt, der er auch bi zu jeiner Vereinigung 
mit dem hen treu bleibt. 
Siedelungen. Im Dainvierede folgen nacheinander das altertümliche 
Städtchen Gemünden an der Mündung der ?gränfifchen Saale, daS gewerbe: 
tätige Zohr, Das maferiiche Wertheim (zu Baden gehörig), das anmutige Milten: 
berg (f. ;jarbentajel\, daS weinberühmte Klingenbera umd das obflreihe Chern: 
burg. Am Austritt des Mains aus der Enge ziwifchen Spejlart und Odenwald liegt 
Aichafjenburg, 25000 E., die zweitgrößte Stadt Unterfranfens, mit den einitigen 
Nefidenzichlofje der Erzbiihöfe von Mainz und dem von König Qubwig I. erbauten 
Pompejanum. Die Stadt hat lebhaften Holzhandel und bedeutende Papierfabri- 
fation. Dieje gründet fich auf den Holzreichtum des Speijart. 
Tnd Maintal ift wie dad Donautal reich an Städten. 
‚ Verfehrsbedeutung des Maintales. Als Verlchröader kommt dem 
Main nicht geringe Bedeutung zu. Bwar ift jeine Wafiermenge nicht allzu reich- 
Üich und aud) der Krümmungen find es viele; doch wird auf ihm jtarfe Flokfahrt 
betrieben und mainaufwärts geht die Dampiichiffahrt (Kettenichirjahrt) bis Kisingen. 
2. Die Randgebirge der Unterfränlifchen Blatte. 
ee Mb: (nt bes Main der Steigerwald und der Odenwald 
rügtenteril3 zu Baden gehörig), rechts des Mains der Epefjart, die Vhön 
N ©. 57) und die he 9 pe ’ 
‚ Ber Speffart.!) Er ift ein waldreiches Sandfteinplateau, das auf drei 
Eeiten vom Main umfloffen wird. Der höchjte Gipfel, der Geiersberg, mißt 
d.h. Spehiläwald jentitanden aus Spechtähärt). Abb. Farbentafel. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.