Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1810. (1)

— 89 — 
12. Muͤller, die nur einen Gang inne haben *). 
13. Fuhrleute, Miethskutscher und Pferdeverleiher, die nicht uͤber 5 Pferde halten. 
14. Gastwirthe, die Ausspannung für Fuhrleute und Landfuhren halten; Gast- 
wirthe in kleinen Ortschaften; Gastwirthe vom niedrigsten Rang in mitt- 
lern und den großen Städten. 
15. Inhaber von sogenannten Nadlerkram. 
16. Die Wiehmäster, welche bis 4 Stück Vieh in dem Stalle haben. 
17. Marionettenspieler, Seiltaͤnzer und dergleichen, wenn sie keinen oder nur 
einen Gehuͤlfen gebrauchen. 
18. Barbiere, mit mehr als einem Gehuͤlfen. 
19. Wundaͤrzte in Ortschaften unter 1000 Menschen. 
20. Musikanten, welche einen bis zwei Gehuͤlfen halten. 
21. Hebammen in Oertern uͤber 3500 Einwohner, mit Ausschluß der drei 
großen Staͤdte: Berlin, Koͤnigsberg und Breslau. 
22. Alle andere Gewerbetreibende, welche nach den hier angegebenen Schaͤtzungs- 
mitteln, den genannten im Erwerbe gleich zu setzen sind. 
  
— 
Dritte Klasse. 
Lier Thater 
Fünf Thaler 8 gr. — 
Sechs Thaler 16 gr. — 
jahrliche Gewerbe-Steuer, nach dem geringern oder größern Erwerbe. 
1. Handwerker, die auf Bestellung mit mehr als zwei Gehülfen arbeiten, ohne 
Magazine von vorräthigen Waaren zu halten. 
2. Schlächter 
  
*) Mahlgänge die blos in gewissen Jahreszeiten im Durchschnitt nicht über 3 Monathe 
im Jahre gebraucht werden können, und Bock-Windmühlen werden für einen halben 
Mahlgang gerechnet, Gänge auf holländischen Windmühlen aber für voll. 
Ein Graupen= oder Grützgang wird, in so fern er über 3 Monathe im Jahre 
in der Regel gebraucht werden kann, einem ganzen, sonst aber nur einem halben Mahl- 
gange gleich geachtet. Nach den Kornmühlen werden auch andere Mühlenwerke ge- 
schätzt. Deutsche Schneidemühlen mit einer Säge, und deutsche Oelmühlen mit 
einer Presse, werden einem Mahlgange, wenn sie in der Regel 3 Monathe im Jahre 
gehen, sonst aber einem halben Mahlgange gleich gerechnet. 
In Hammerwerken gilt jeder Hammer, in Stampfwerken 6 Stampfen für einen 
Mahlgang. Bei Papiermühlen gilt ein Holländer für zwei Mahlgänge, bei deut- 
schem Geschirr werden acht Hammer für einen Mahlgang gerechnet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.