Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1825. (16)

— 104 — 
C. Ven den & 50. Zu der im F§. 40. Nr. 4. ausgesprochenen Aufhebung der lehen- 
kobenter#-n herrlichen Rechte werden hierdurch folgende nähere Bestimmungen und Ausnahmen 
Insbesondere. hinzugefügt. 
hinzus g. . War in einzelnen Fällen der Vasall, neben der allgemeinen Lehen- 
Verpflichtung, noch zu besonderen Abgaben oder Diensten verpflichtet, so erstreckt 
sich hierauf die Aufhebung der lehenherrlichen Rechte nicht; vielmehr sind auf diese 
Leistungen die über die fortdauernden Reallasten oben ertheilten Vorschriften anzu- 
wenden. Insbesondere gelten in diesem Fall für die Oienste die §#. 5. ö. und 12. 
des gegemwärtigen Gesetzes. Sind schon früherhin solche Dienste, welche nach diesen 
Bestimmungen jetzt wegfallen würden, in Abgaben verwandelt worden, so hören 
auch diese Abgaben gänzlich auf. * 
& 52. Bei denjenigen Lehen, in welchen das Recht des Lehenherren nicht 
schon durch frühere Gesetze oder Verträge (wie z. B. durch Einführung der Lehen- 
pferdegelder) aufgehoben war, gebührt dem vormaligen Lehenherrn eine Entschäd- 
digung, welche in einer jährlichen Abgabe von Einem Prozent des Ertrages besteht, 
und auf dem mn freies Eigenthum verwandelten ehemaligen Lehengute haftet. 
§# 53. Behufs der Ermittelung dieses Allodifikationszinses wird der Rein- 
4 ertrag des Lehens, und zwar nach Maaßgabe desjenigen Zustandes, in welchem 
solches bei dem Heimfall an den Lehnsherrn srückzugeten gewesen wärc, wenn sich 
die Bekheiligten deshalb in Güte nicht vereinigen können, durch Sachpverstandige 
abgeschätzt. Bei einer solchen Abschätzung werden, außer den Produktions-, Ad- 
ministrations= und Konservationskosten, sowohl die öffentlichen und anderen Real- 
lasten, als auch die nach §. 51. dem Lehnsherrn vorbehaltenen Leistungen, in Abzug 
ebracht. 
9 Dagegen findet ein solcher Abzug wegen der Grundsteuer nicht statt: auch 
können solche Lasten nicht in Abzug gebracht werden, zu deren Anerkennung der 
vormalige Lehnsherr nicht verpflichtet war; und wegen der Lehenschulden kann über- 
haupt, und ohne Unterschied, ob der vormalige Lehnsherr dieselben übrigens anzu- 
erkennen verpflichtet war, oder nicht, kein Abuu gemacht werden, wenn nicht das 
Lehengut für diese Schulden schon vor dem Anfang des gegenwärtigen Lehenver- 
hältnisses verhaftet war. 
Der Allodifikationszins wird von dem Tage an, wo das Bergische 
Dekret vom 11#ten Januar 1809. Gesetzeskraft erhielt, entrichtet. Für die Zukunft 
ist derselbe halbjährig (am letzten Juni und am letzten Dezember) zu entrichten. 
& 55. Im Fall eines Afterlehens wird, wenn der Oberlehenherr das 
Besitzrecht des Aftervasallen anzuerkennen verbunden war, der gewöhnliche Allodi- 
sikationszins unter beide Lehenherren dergestalt getheilt, daß Jeder ein halbes 
Prozent erhält. 
g. 50. In den Fällen dagegen, worin der Oberlehnherr zu dieser Anerken- 
nung nicht verbunden war, hat der Aftervasall an den Oberlehnherrn Ein Prozenr 
und an den Asterlehenherrn ein halbes Prozent als Allodifikationszins zu zahlen. 
lich au K. 57. Auch die Erbfolgerechte der Agnaten in Lehengüter hören gänz- 
ich auf. - s 
5.58.DieBauekleherd.h.biejenigenGütet-,beiwelchendieRechtedes 
GutsherrnausdemgutshmlcchenunddemlehenherklichenVekhckltnißzusammen- 
gesetzt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.