200
Gewicht Abgabensaͤtze
Benennung der Gegenstaͤnde. oder beim v r
Eingang. [Ausgang Gewicht:
5 Anzahl. Xtbi. Cat. Kl. Sar.] Pfund.
18 in Kisten.
d) Papiertapetbttteen. 1 Zentn. 7 10 — + in SElen-
e#) Buchbinder-Arbeiten aus Papier und Pappe, ½ in Bauen.
auch grobe lackirte Waaren aus diesen Urstoffen! Zentn.10 ——n Kilten
28Pelzwerk, * 7 aher-
#a) halbgares (ungeschlichtetes), auch ganz gare
behaarte Ziegen-, Schaaf= und Lammerfelle
Ceinschließlich der Schmaschen und Baranken),
ingleichen fertige nicht überzogene Schaafpelze Zentn. 6——
b) Andere, zu Kleidungssiücken, Decken und derglei- 1 11 in Fasern
chen nicht verarbeitete Rauchwaaren, auch atail
Pelzfutter und Besaͤtze . . .. .. ....... .... S3Zentn10 —— ·
c)FektigeKürschnekarbeiken,als:überzogene
Pelze, Muͤtzen, Handschuhe, Decken u. dgl. m. . Zentn.2? — —
29|Schießpulbben ... 1 ZentlW4 5äern.
30| Seide und Seidenwaaren.
a) Gefärbte, auch weiß gemachte Seide oder Flo-
retseide (gezwirnt oder ungezwirnt), auch Zwirn
aus roher Sede. .. 1 Zentn.c.d.. —' 4. Stt:
b) Seidene Zeug= und Strumpfwaaren, Tücher n Bauen.
(Shawls), Baͤnder, Blonden, Spitzen, Petinet,
Flor (Gaze), Posamentier-, Knopfmacher-,
Sticker= und Putzwaaren; Gespinnst und Tres-
senwaaren aus Metallfäden und Seide, außer
Verbindung mit Eisen, Glas, Holz, Leder,
Messing und Stahl; Gold= und Silbersloffe;
endlich obige Waaren aus Floretseide (bourre r„
de soic), oder Seide und Floretseide. tPfund —4 en Sisten.
I) Alle obigen Waaren, in welchen außer Seide und
Floretseide auch andere Spinnmaterialien:
Wolle oder andere Thierhaare, Baumwolle,
Leinen, einzeln oder verbunden, enthalten sind. 1fund5T□t
31Seife,
a) grüne und schwazze 1 Jentn 1— h
b) gemeine weife . . . . ... 1 Zentn.) 320 — Bahln.
c) feine, in Taͤfelchen und Kugeln . ... . . . .. . . .. 1Zentn.) 10, —— Its in Kisten.
32 Spielkarten von jeder Gestalt und Groͤße sind
zum Gebrauche, im Lande, einzuführen verboten.
Werden