46
Lãndliche Grundsticke, deren Aufnahme in den
ostpreußischen landschaftlichen Kreditverband. (A. E.
v. 4. Mal 49.) 182. — von dem Schlesischen land-
schaftlichen Kreditverbande nach dem Landschafteregle-
ment vom 9. Jult 1770. zeither ausgeschlossen, deren
Belelhung mit Darlehnen in neuen schlesischen landschaft-
lichen Pfandbriesen. (A. E. vom 11. Mai 49. nebst
Regulativ.) 182—203. — f. auch Landschaften und
Grundstäcke.
Landräthe, dieselben können durch Königliche Ver-
fügung jederzeit mit Gewährung des vorschriftsmäßl-
gen Wartegeldes einstweilig in den Ruhestand versetzt
werden. (V. v. 11. Juli 49. §. 94.) 200. — Wirk-
samkeit ders. bei der Bildung der Urwahlbezirke behufs
der Wahlen für die zweite Kammer. (V. v. 30. Mai
49. 5. 5.) 205. — desgl. bei den Wahlen für das
Volkshaus des deutschen Parlaments. (V. v. 20. Novbr.
49. SS. 23. 25.) 427. — als Vorsitzende der Kommis-
slonen für die Vorarbeiten zur Aufhebung der bestehen-
den Grundsteuerfreiheiten. (V. v. 29. Juni 49. S. 2.)
237. — dies. können zu Geschworenen nicht berufen wer-
den. (V. v. 3. Janr. 49. §. 63. Nr. Z.) 25.
Landräthliche Kreise, Errichtung eines Kreisgerichts
für jeden derselben, oder mit Hinzufügung eines Theils
des Nachbarkreises, sonst aber für zwei derselben. (V.
v. 2. Janr. 49. 8. 19.) 6. — s. auch Krelsgerichte.
Landrecht, Allgemrines.
A. Bestimmungen über die Anwendung
desselben im Allgemeinen.
— in denjenigen Landestheilen, in welchen dasselbe
nicht Gesetzeskrast hat, entscheidet rücksichtlich der Kom-
peteng zu Untersuchungen gewisser Verbrechen das durch
Gerichtsgebrauch hergebrachte Strafmaß, in hiernach
zwelfelhaften Fällen aber die Bestimmung des Allg.
L. K. (V. v. 3. Janr. 49. 95. 38. u. 61.) 21. 24.
B. Bestimmungen über einzelne Para-
graphen desselben.
Thl. I.
Tt. 16. K. 93 —95.,
Unwendung derselben im grrichtlichen Deposttalver-
kehr auf die Bescheinigung der Handzeichen bei QOuit-
wugen der des Schreibens und Lesens unkundigen
Personen. (V. v. 18. Juli 49. §. 13.) 2986.
Thl. II.
Tit. 2. §. 667.,
Behällgung einer Annahme an Kindesstatt. (U. v.
2, Janr. 49. §. 14.) 5.
Th. 8. . 713 bis 1249,
von Wechseln, dieselben treten mit dem 1. Febr. 49.
Nuch Einführung der allg. Deuischen Wechsel-O###-
#uher Kraft. (Einführungs- Ow. v. 6. Janr.
49.( . 1.) 49.
Sachregister.
Landrecht, Allgemeines, (Forts.)
1849.
Tit. 18. §. 586.,
Subhastationsfeie Beräußrrung unbeweglicher Gü-
ter der Pflegebefohlenen. (V. v. 2. Jonr. 49. S. 14.) 5.
Tü. 20. Abschnin 2 bis 5 einschließlich. (ss. 91—213.)
die darin ausgeführten Verbrechen gelten im Sinne
der Verord. v. 3. Janr. 49. als politische Verbrechen;
sedoch sind als solche nicht anzusehen die in den
s. 157 bie 160. 166. 180 bis 195. 207 bis 243.
gedachten Gesetzes- übertretungen. (V. v. J. Janr.
49. 6. ö1.) 24. 25.
Tit. 20. 6. 92,
Strasbestimmung für die ohne Erfolg gebllebene öffent-
liche Aufsorderung oder Anreizung zu dem darin
gedachten Verbrechen des Hochverraths. (V. v. 30. Jund
i9. 65. 14. u. a1.) 228. 232.
Tit. 20. SS, 151- 155. 620. 621.,
Aufhebung derselben durch die neuern Vorschriften
und Bestimmungen für die Presse. (V. v. 30. Juni
49. S. 43.) 235.
Tit. 20. . 333.,
die Bestsmmung desselben ist nicht anwendbar, wenn
nicht die Verletzung der Amtspflicht ron dem Richter
oder Bramten in der Absicht veräbt worden iß, sich
oder Anderen Vortheil zu verschaffen, oder dem Staate
oder Anderen Nachtheil zuzufügen. (V. v. 10. Juli
40 5. A) 284. — (V. v. 11. Juli 40. S. 4.) 272.
Landschaften (landschaftliche Kreditsysteme, Kredikinsti-
tute). — Ostpreußische, Aufnahme ländlicher
Grundstücke in deren landschaftlichen Kreditverband.
(A. E. v. 4. Mai 49.) 182. — Westpreußische,
Abänderung elniger Bestimmungen deren Landschafts-
Reglements vom 19. April 1787. Thl. III. Kap. 1.
Ss. 24 —27. in Bezug auf die Ausfertigung, Eintra-
gung und Löschung ihrer Pfandbriefe. (MA. E. v. ö. Novbr
49.) 433. f. — Schlesische, Beleihung des nach der#n
Landschaftsreglement v. 9. Juli 1770. von ihrem land-
schaftlichen Kreditverbande bisher ausgeschlossenen länd-
lichen Grundeigenthums, mit neuen landschaftlichen
Pfandbriefen. (A. E. v. 11. Mai 49. nebst Regulattv.)
182—2.
A. Bon den Darlehnen. (6. 1—18. des Regulativs.)
183 — 190. — Beleihungssähigleit der Grundstücke.
GC. 1.) 183. 184. — Autag und Brleihungoquote.
(. 2. und 3.) 184. — Abschäßung mit Taxregula-
tiv. (S. 4. und Anl. A.) 184. f. 198—201. —. Be-
leihung ohne Tarr. (K. ö.) 185. — Verbindlichleiten des
Darlehnnehmers. (§. 6.) 185. f. — Persönliche Verbind-
lichkeit, VBoluta und Jahreszahlung. (S8. 7. 8.9.) 180.
— Zahlungstermine, Stundung und Beitteibung. (8.10.
1. und 12.) 186. 187. — Scquestrationen und Sub-
bastationen. (§#. 13. 14. 15.) 188. — Uberwachung,
Rückzahlung und Kosten. (ss. 16. 17. und 18.) 189.
190.
B. Von