Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1853. (44)

— 369 — 
12. Haare 
aller Art, rohe, mit Ausschluß der Borsten; Pferdehaare, gesottene, gefaͤrbte, 
gehechelte. 
13. Harze, naͤmlich: 
Pech; Theer (Mineraltheer und anderer); Daggert; Kolophonium; 
Asphalt und andere Erdharze (Bergpech, Bergtheer); Steinöl, schwarzes. 
Terpentindl; Vogelleim; Wagenschmiere, schwarze. 
14. Holz und Holzwaaren. 
Hierunter sind verstanden: Brennholz; Bau= und Nutzholz in Stämmen, 
Stöcken und Scheiten; Balken, Pfosten, Sägewaaren, Faßholz und alles an- 
dere vorgearbeitere Nutzholz: Faschinen, Pfahlholz, Flechtweiden, Busch, Reisig, 
Holzborke und Gerberlohe. 
Grobe, rohe, ungefärbte Böttcher-, Orechsler-, Tischler= und bloß geho- 
belte Holzwaaren und Wagenerarbeiten, auch grobe Maschinen von Holz, näm- 
lich: Fasser, Fischbehälter und andere Böttcherwaaren, Kisten, Schachteln, Tröge, 
Mulden, Handschlitten, Schubkarren, aus gearbeitete Achsen, Oeichseln, Speichen, 
Felgen, Naben, Räder, Rad= und Holzschuhe, Tische, Stühle, Bänke, Stiefel- 
hölzer, Schuhmacherleisten, Stiefelknechte, Röhren, Rinnen, Barren, Kumpfe, 
Joche, Leiter= und Wiesbäume, Leitern, Schneidebretter, Kleider= und Hauben- 
stöcke, Kochlöffel, Teller, Schaufeln, Rechen, Ruder, Schlägel, Keulen, Nägel, 
Stifte, Hühnersteigen, andere Ackerbau-, Garten= und Küchengeräthe, Pressen, 
Mangen, Spinnrocken, Webstühle, Reife und Zargen, gerundete Hoölzer zu Srtie- 
len, Deckel, Resonanzböden, ungetunkte Zündhölzchen, Fidibus, Zahnstocher, Besen 
u. s. w., weder gefärbt, gebeize, lackirt oder polirt, noch in Verbindung mit 
anderen Stoffen. " 
Anmerkung. Beschläge, Nägel, Schrauben, Scharniere, Reife, Schlös- 
ser, ferner Seile, Stricke, Spagate, Bindfäden, Bänder, Schnüre 
und Riemen zur Befestigung oder Verbindung der einzelnen Bestand- 
theile schließen die zollfreie Zulassung der vorstehend genannten Waa- 
ren nicht aus. 
15. Kohlen. 
Braun-, Holz= und Steinkohlen, ingleichen Torf. 
16. Korbflechterwaaren, 
grobe, näamlich aus ungeschalten Ruthen, ingleichen aus geschälten Ruthen, 
weder gefärbt, gebeizt, lackirt noch gefirnißt, zum Wirthschaftsgebrauch, z. B. 
Wagenflechten, Fischreusen, Tragkörbe (Hucken), Waschkörbe u. s. w. 
17. Metalle. 
Hierunter sind verstanden: Arsenik, Operment, arsenige Saure; Gold und 
Silber in Barren, Platten, Körnern, Pagamenten (Gold= und Silberbarren 
mit Kupfer vermischt), auch ausgebrannt oder in Bruch; Rohkupfer und Mes- 
sing, Schwarz-, Gar= und Rosettenkupfer, Stückmessing, altes gebrochenes 
Kupfer und Messing, Kupfer= und Messingfeile, Glockengut; Nickelmetall; Pla- 
tina; Spießglanzmetall (Spießglanzkönig); Zink, roher und alter gebrochener 
Zink; Zinn in Blöcken, Stangen u. s. w. und altes gebrochenes Zinn. 
(Nr. 3771.) 18. Müh-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.