283 —
Provinz Dreußen, Negicrungobczirk Rarienwerder.
Obligation
des Kreises
Littr. *Xïñ
uͤber Thaler Preußisch Kurant.
II. Serie.
Auf Grund der unten Allerhöchst bestatigten Kreis-
tagsbeschlüsse vom 29. Dezember 1856. und 11. April 1857. wegen Aufnahme
einer Schuld von 60,000 Thalern bekenm sich die ständische Kommission für den
Chaussrebau des Marienwerder Kreises Namens des Kreises durch diese, für
jeden Inhaber gültige, Seitens des Glaubigers unkündbare Verschreibung zu
einer Schuld von . . . .. Thalern Preußisch Kurant, nach dem Muͤnzfuße von
1764., welche fuͤr den Kreis kontrahirt worden und mit fuͤnf Prozent jaͤhrlich
zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 60,000 Thalern geschieht vom
Jahre 1867. ab allmälig aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungs-
fonds von wenigstens Einem Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von
den getilgten Schuldverschreibungen, nach Maaßgabe des genehmigten Til-
gungsplanes.
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch
das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1807. ab in dem
Monate Dezember jedes Jahres. Her Kreis behält sich jedoch das Recht
vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu verstärken, sowie sämmt-
liche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kundigen. Die ausgeloosten,
sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer
Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rück-
zahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung er-
folgt in der Zeit vom 20. bis 31. Dezember des betreffenden Jahres und wird
wiederholt in der Zeit vom 20. bis 31. März, 20. bis 30. April und 20. bis
31. Mai des folgenden Jahres; sie erscheint in dem Preußischen Staats-An-
zeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Marienwerder, in dem
Kreisblatte des Kreises Marienwerder und in der Osibahn; im Falle des Ein-
gehens des letzteren in einem anderen, von der Königlichen Regierung zu be-
stimmenden und in ihrem Amtsblatte bekannt zu machenden Blatte.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird
(Nr. 1891.) 417 es