Full text: Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1858. (49)

— 330 — 
g. 3. 
Die durch die Schuldverschreibungen verbrieften Kapitalsbetraͤge werden 
mit fuͤnf Prozent pro anno in halbjaͤhrlichen Raten am 1. Januar und 1. Juli 
eines jeden Jahres verzinst. Die Auszahlung einer jeden Zinsrate geschieht 
gegen Einlieferung des auf den betreffenden Termin lautenden, nach dem an- 
liegenden Schema B. auszufertigenden Kupons. 
F. 4. 
Die Ausreichung der Zinskupons erfolgt jedesmal für einen vierjährigen 
Zeitraum. Mit denselben werden jedesmal Talons nach dem Schema C. aus- 
gegeben, gegen deren Rückgabe die neue Serie der Zinskupons ausgereicht wird. 
g. 5. 
Verlorene Schuldverschreibungen und Talons können nur nach geschehe- 
ner gerichtlicher Amortisation durch neue Schuldverschreibungen ersetzt werden. 
Verlorene Zinskupons können nicht amortisirt werden. 
F. 6. 
Das Gesammtdarlehn der 500,000 Rihlr. wird vom Jahre 1862. ab 
alljährlich mit Einem Prozent amortisirt, und zwar unter Hinzuziehung der 
Zinsen der amortisirten Kapitalsraten. Die im Wege dieser Amortisation durch 
baare Zahlung des Nominalbetrages zu tilgenden Schulbverschreibungen wer- 
den im Juni eines jeden Jahres, zuerst also im Juni des Jahres 1862., in 
Gegenwart zweier Deputirten der Aeltesten der Kaufmannschaft und des Syn- 
dikus durch Ausloosung bestimmt. 
Die ausgeloosten Nummern werden im Juni durch den Staats-Anzei- 
ger und durch Aushang an der Börse bekannt gemacht und die betreffenden 
Schuldverschreibungen dadurch zum nächsten 1. Januar gekündigt. Die Aus- 
zahlung erfolgt gegen Einlieferung der betreffenden Schuldverschreibungen und 
der dazu gehdrigen, von dem gedachten 1. Januar ab laufenden Kupons. 
Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf, ohne daß es einer gerichtlichen De- 
position der etwa nicht rechtzeitig abgehobenen Kapitalsbeträge der ausgeloosten 
Schuldverschreibungen bedarf. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird 
von dem Kapital in Abzug gebracht. 
K. 7. 
Eine Kündigung der durch die Schuldverschreibungen verbrieften Dar- 
lehnskapitalien von Seiten der Inhaber findet nicht statt. Dagegen bleibt der 
Kaufmannschaft das Recht vorbehalten, vom 1. Januar 1862. ab sowohl die 
Amortisation zu verstärken, als auch die Schuldverschreibungen insgesammt in 
· er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.