— 618 —
Tarif,
nach welchem das Brückgeld für die Benutzung der Weichsel-
brücke bei Dirschau zu erheben ist.
Vom 25. Oktober 1858.
Es wird entrichtet:
I. Vom Fuhrwerk, einschließlich der Schlitten:
1) zum von Personen, als Extraposten, Kut-
schen, Kabriolets u. s. w., für jedes Zugthier 2 Sgr. — Pf.,
2) zum von Lasten:
a) von d. h. von solchem, worauf sich, außer
dessen Zubehör und außer dem Futter für höchstens
drei Tage, an anderen Gegensiänden mehr als zwei
Zentner befinden, für jedes Zugthir 2 — =
b) von unbeladenem, für jedes Zugthirr 1 —
II. Von unangespannten Thieren:
1) von jedem Pferde, Maulthier, oder Maulesel, mit oder
ohne Reiter oder Last, imgleichen von jedem Stück Rind-
vieh oder Eeeee.. 1 — =
2) von einem Fohlen, Kalb, Schwein, Schaaf, Lamm oder
einer Zegggg .. . — 2-
Befreiungen.
Brückgeld wird nicht erhoben:
1) von Pfrden und Maulthieren, welche den Hofbaltungen des Königlichen
Hauses oder den Königlichen Gestüten angehören;
2) von Armeefuhrwerken und von Fuhrwerken und Thieren, welche Mili-
tair auf dem Marsche bei sich führt; von Perden, welche von Offizie=
ren oder in deren Kategorie stehenden Militairbeamten im Dienste und
in Dienstuniform geritten werden; imgleichen von den unangespannten
etatsmäßigen Dienstpferden der Offiziere, wenn dieselben zu dienstlichen
Zwecken die Offziere begleiten oder besonders geführt werden, jedoch in
letzterem Falle nur, sofern die Führer sich durch die von der Regierung
ausgestellte Marschroute oder durch die von der oberen Mütairbehar
ertheilte Order ausweisen; «
von Fuhrwerken und Thieren, deren mit Freikarten versehene oͤffentliche
Beamte auf Dienstreisen innerhalb ihrer Geschaͤftsbezirke, oder Pfarrer
bei Amtsverrichtungen innerhalb ihrer Parochie sich bedienen; Polizei-
und Steuer-Beamte, welche in Uniform sind, beduͤrfen keiner Freikarten;
4) von
3