— 342 —
oder nicht, sollen zum inneren Verbrauch
in Frankreich gegen Entrichtung derje-
nigen Abgaben zugelassen werden, welche
für die unter Französischer Flagge aus
anderen als den Ursorungolandens kom-
menden Waaren bestehen.
Artikel 12.
Zur Erleichterung des gegenseitigen
Grenzverkehrs mit landwirthschaftlichen
Erzeugnissen sollen Getreide in Garben
oder in Stroh, Heu, Stroh und Grün-
futter beiderseits zollfrei eingeführt und
ausgeführt werden.
Artikel 13.
Wer eine Waare einführt, hat der
Zollverwaltung des anderen Landes die
Abkunff oder Fabrikation derselben nach-
zuweisen. Dieser Nachweis wird ge-
führt durch Vorlegung einer, vor einer
Behörde am Ortce der Versendung ab-
gegebenen Erklärung, oder einer, von
dem Vorstande der zuständigen Zoll= oder
Steuerbehörde ausgefertigten Bescheini-
gung, oder einer, von dem in dem Ver-
sendungsorte oder Verschiffungshafen
residirenden Konsul oder Konsular-Agen-
ten des Landes, wohin die Einfuhr ge-
schehen soll, ausgefertigten Bescheini-
gung.
Artikel 14.
Die in dem gegenwärtigen Vertrage
verabredeten Werthzölle sollen nach dem
Werthe am Orte des Ursprungs oder
der Fabrikation des eingeführten Gegen-
standes, mit Hinzurechnung der zur Ein-
bringung nach Frankreich bis zum Orte
der Eingangs-Abfertigung erforderlichen
Transport-Versicherungs= und Kommis-
sionskosten, berechnet werden.
Wer einen solchen Gegenstand ein-
führk, hat dessen Werth schriftlich zu de-
mises pour la consommeation inté-
rieure de la France, moyennant lac-
duiltement des droits stablis pour
les provenances aulres due celles
des pays de produchion, sous pa-
villon frangeis.
Article 12.
Pour faciliter la circulation des
produits agricoles sur les frontieres
respectives, les Céré#ales en gerbes du
en Cpis, les foins, la paille et les four-
rages verts seront reciproquecment
importés et exportés en franchise
de droits.
Article 13.
Pour établir qgue les produits
somi dorigine on de manufaclure
nationale, importateur derra pré-
senter à la douane de lautre pays
#sot une déclaration oflicielle faite
devant un magistrat siégeant au lieu
dexpédition, soit un certificat dé-
livrc par le chef du service des
douanes du bureau compétent, scit
un certilicat délivré par les consuls
u agents consulaires du pays dans
lequel limportation doit etre faite
et qui resident dans les lieus dex-
pédition ou dans les ports dembar-
duement.
Article 14.
Les droits ad valorem. stipulés
Par le présent traité, seront calculés
sur la valeur, au lieu Torigine ou
de fabrication de Tobjet importé
augmentée des frais de transport,
d’assurance et de commission né-
cessaires pourlimportation en France
jusqu’au lieu Tintroduction.
Limportateur devyra,
indepen-
damment du coertificat
origine,