379
Benenning der Gegenstaͤnde.
Zollsätze für 100 Kilogramm
im Jahre 1862. vom 1. October 1864 an.
Ite Klasse, wenn 100 Quadratmetres 3 bis aus-
schließlich 7 Kilogr. wiegen:
bei 27 Fäden und barunter
bei 28 bis 35 Fäden
bei 36 bis 43 Fäden
bei 44 Fäden und darüber
Baumwollene Gewebe:
Baumwollener Sammet, und war.
sebenariiger (genannt Velvet):
7 obe . bebmckt .............
anderer (Cords, Moleskins 2c.):
ro
gefärbt oder bedruckt.
Rohe, glatte oder geköperte, baumwolleus Gewebe,
von denen 100 Ouadratmetres weniger als 3
Kilogramm wiegen
— Frs. 80 Cts. für das Kilogr.
1 „"„ 20 „
1
3
90
15 pCt. mehr als für das rohe Gewebe.
25 Cent. auf das Kil. mehr als für das rohe Gewebe.
15 pCt. des Werthes.
85 Cts. für das Kilogr.
— Frs.
?* 10
60
85
7
Piquss) Bazins, faconnirte Cewebe, Damage .
und Brillantés
Baumwollene Decken
Glatter oder gestickter Tüll-
Gaze und Mousseline, gestickt oder brochirt, zur
Ausstattung der Menbel oder für Behänge
Kleidungsstücke und ganz oder theilweise fertige
Gegenstände
Nicht genannte Artikel
Handstickereien
Baumwollene Spitzen und Blonden
Garne von Baumwolle) gemischt mit anderen
Stoffen, zahlen denselben Zoll, wie Garne von
reiner Baumwolle, vorausgesetzt, daß die
Baumwolle dem Gewichte nach in der Mischung
vorherrscht.
Gewebe aus Baumwolle und anderen Materialien,
sofern die Baumwolle in der isng vor,
herrscht
(Nr. 6084.)
Ö #9
15 pCt. des Werthes.
10 pCt. des Werthes.
5 pCt. des Werthes.
15 pEt. des Werthes.