28
Oesterreich, (Forts.)
Vertrag mit Oesterreich wegen Legalisirung der von
öffentlichen Behörden ausgestellten oder beglaubigten Ur-
kunden (v. 4. Sept.) 1036—1011.
Offizier-Wittwenkasse, Abänterungen des Regle-
ments v. 3. März 1792. (G. v. 17. Juli) 817—810.
Oldenburg (Großherzogthum), Uebereinkunft zwischen
Preußen und Oldenburg wegen Verhütung und Bestra-
fung von Forst= und anderen Freveln r2c. (Minist. Erkl.
v. 23. April) 270—222.
Vertrag zwischen Preußen und Olbenburg über die
weitere Entwickelung der durch die Abtretung des Kriegs-
bafens am Jadebusen begründeten Verhältnisse (v. 16.
Febr. 64.) 301—313.
Beikritt Oldenburgs zum Zollverein und zu dem
zwischen Preußen, Sachsen, Kurhessen, Braunschweig und
den Staaten des Thüringischen Zoll- und Handelsvereins
geschlossenen Vertrage über den Verkehr mit Tabak und
Wein (Vertr. v. 11. Juli 61.) 538—541. — Vertrag
zwischen Preußen, Hannoder, Oldenburg 2c. über die Fort-
dauer des Zoll= u. Handelsrereins (v. 16. Mai) 6411—674.
Olpe (Westphalen), Rechte bes Muthers im Kreise Olpe
(G. v. 24. Juni §. 27.) 710.
Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn, s. Eisenbahnen
Nr. 13.
Orden, s. Luisen-Orden.
Ostbahn, s. Eisenbahnen Nr. 14.
Ostenfelde (Westphalen), f. Chausseen Nr. 48.
Osterode (Provinz Preußen), Ermäßigung der Abgabe
für die Benutzung der Kanäle und Schleusen zwischen
Osterode, Deutsch-Eylau 2c. (A. E. v. 19. Nov.) 1188.
Ostpreußen, Abänderung der §#. 15. 43. u. 73. des
Reglements für die Feuersozletät der Ostpreußischen Land-
schaft vom 30. Dez. 1837. (A. E. v. 27. Nov.) 1151
bis 1153.
P.
Pachtj, Verpachtung eines Bergwerks (G. v. 21. Juni
S. 114.) 728.
Pachtverträge, Bestimmungen über die Form derselben
im Bezirk des Justiz-Senats zu Ehrenbreitstein (G. v.
27. März §. 1. 10.) 170.
Papier, Eingangszoll für Papier (Zolltarif v. 1. Mai
Nr. 27.) 218. — Beschrlebenes Papier ist zollfrei (ebend.
Nr. 21. a.) 240.
Papiere, Uebersendung von geldwerthen Papieren aus
den Depositorien der Gerichte durch die Post (G. v.
8. Juli) 761—762.
Pappwaaren, Eingangszoll für Pappwaaren (Zolltarif
v. 1. Mai Nr. 27.) 248.
Sachregister.
1865.
Parchau (Schlesien), . Chausseen Nr. 28.
Parfümerien, Eingangszoll für Parfümerien (Zolltarif
v. 1. Mai Nr. 31) 250.
Parochial-Abgaben, Nezeß mit der Königl. Sächsi-
schen Regierung über die Aufbringung ter Parochial-
lasten in den Oberlausitzer Grenz-Parochien Nieda und
Königswartha (v. 1. Sept. 61.) 1029—1032. (Minist.
Erll. v. 25. Sept.) 1027.
Pasewalk (Previnz Pommern), s. Eisenbahnen Nr. 6.
Pelleningken (Provinz Preußen), (. Chausseen Nr. 4.
Pelplin (Provinz Preußen), Heranziehung der im Pel-
pliner Außenbeich belegenen Grundstücke zu den Deich-
lasten der Damm-Kommune des Marienburger großen
Werders (A. E. v. 22. Mai) 638—639.
Pelzwerk, Linzansahol für Pelzwerk (Zolltarif v.
1. Mai Nr. 28.) 25
Pensionen der Wen mel (G. v. 6. Juli S§. 3.
5. 6. ff.) 778.
Pensoonsberechtigung der ind gdorsibeamten in
der Rheinprodinz (G. v. 11. Sept.) 9
Pfandbriefe, Ausstellung von Winsennn ber Ober-
und Nieder-Lausitz (A. E. d. 30. Olt. u. Statut g8. 3. ff.)
1056.
Pfarrer, Unterstützung der in den Nuhestand versetzten
Plarrer in der Rheinprovinz (Negl. v. 1. März §. 2.ff.)
133. — desgl. in Westphalen (Negl. v. 5. Juli
5S. 2. ff.) 813.
Pferde, in welchen Fällen dieselben beim Eingange über
die Grenze zollfrei sind (Zolltarif v. 1. Mai I. Abth.
Nr. 5.) 211. — Eingangszoll für Pferde (ebend. Nr.
39. u.) 251.
Photographien sind bei bem Eingange über die Grenze
steuerfrei (Zolltarif v. 1. Mal Nr. 21. a.) 240.
Plasnitzbruch bei Zarnowitz in Westpreußen, Vilbung
eines Meliorationsverbandes unter den betheiligten
Grundbesitzern (Stat. v. 27. Febr.) 121—127.
Pielburg-See (Pommern), Bilbung einer Genossen-
schaft zur Senkung des Pielburg-Sees und der damit
in Verbindung slehenden Gewässer im Kreise Neustettin
(Stat. v. 1. Mai) 327—331.
Pillau (Provinz Preußen), Ermäßigung des Hafengeldes
in dem Hafen von Pillau (A. E. v. 10. April) 276.
Pillkallen (Provinz Preußen), Ausfertigung von Kreis-
ebligationen des Kreises Pillkallen im Betrage von
30,300 Thlrn. zu 5 Prozent (Priv. v. 14. Aug.) 907
bis 910. — s. auch Chausseen Nr. 7.
Plätze, das Schürfen nach Mineralien ist auf öffent-
lichen Plätzen nicht gestattet (G. d. 24. Juni S. 4.) 706.
Pleschen (Kreis), . Chausseen Nr. 37.
Polizei-=