Maahstabs Zoll
½½. Benennung der Gegenstände. „„ber betrag.
1 »- -.«--«.·-;-.-,l.«.-,.-,-,!I-««";",-
.JL5’ Verzollung. —
gl. Kr
b) Fourniere und Parquetten, uneingelegte, Kork,Platten,
Scheiben, Stöpseln und Sohllen Sr. 75
l
c).Jölze1-n"csHausgetäthc.(Meubles),eiitgklcgtcPärquctk
ten, sowie alle unter u. und b. begriffene Waaren autz j
Holz in Verbindung mit Bast.) Binsen-, Schilf', Stuhll=
rohr., Stroh. und Korbflechterwaaren, Eisen (mit Aus. D
nahme n es polirten Stahles), Messing oder gemeinem Leder
oder Festerglas in seiner natürlichen Farbe, auch (mit oder
ohne diese. Verbindungen) gefärbt, gebeizt, gefirnißt, lackirt
oder polirt, ferner Fischbein, gerissenes 2. 150
d) Feine Korbflechterwaaren und Spielzeug (alle nicht unter D
a. begriffene), hölzerne Hänguhren und Uhrkästen, Kamm- ·
Inacherrbaarenxmit-scinem’gold-odcrflbckhältiganack s-«i
überzogcne-Arbeiten,feineSchnitzsundDrcchslcrwaarcm« «
dann eingelegte Fourniere, auch auf einer Seite mit s-
l
l
PapicrioderWebctvaarcnbelegtodcrgepreßt,Boulcs
arbeiten, Holzbronze, sowie überhaupt alle nicht unter
a.) b. und c. begriffene Holzwaaren
Beinwaaren, nicht unter anderen Positionen benannte;
alle diese Gegenstände auch in Verbindung mit
anderen. Materiallen, insofern sie dadurch nicht unter
die kurzen Waaren oder die Waaren der Pos. 32 g.
fallen; cgepolsterte Meubles (mit oder ohne Ueberzug). 6 12—
1
34.Glas und Glaswaaren:
a) Spiegelglas, rohes ungeschliffenes, Glasmasse, sowie
Glarkören. und Glasstängelchen, ohne Unterschied der
Farbe (wie solche zur Perlenbereitung und Kunstglas. * I
bläserei gebraucht werden), auch Email- und Glasurmasse * —
5b) Weißes Hohlglas, ungemustert, ungeschlissen, unab. "
geriebel, ungepreßt, oder nur mit abgeschliffenen oder
eingeriebenen Stöpseln, Böden oder Nändern, ferner "
Fenster und Toafelglas in seiner natürlichen Farbe «
(grün, halb- und ganfeweif) - 150
Jc) Glas, gepreßtes, geschlisfenes, abgeriebenes, geschnittenes
gemustertes, massives, Glasbehänge zu Kronleuchter "
I Glasknxsplfy Glaskorallen, alle diese Gegenstände une E
fäerbt, asperlen, Glasschmelz, Glastroprfenn.. 4—
(Tr. uop) 77= "