— 590 —
Nr.
Benennung der Gegenstände.
Maßstab
der
Verzollung.
Ab-
gaben ·
saͤhe.
Wark. Pf.
Eisen und Eisenwaaren:
a
—
geschmiedetes und gewalztes Eisen in Stäben
mit Einschluß des facçonnirten); Eisenbahn-
schienen; Winkeleisen, [-Eisen, einfaches und
doppeltes T. Eisen; Roh- und Cementstahlz
Guß= und raffinirter Stahl; Eisen= und Stahl-
platten, sowie Eisen= und Stahlblech, auch
polirt und gefirnißt; Weißblech; Eisen= un
Stahldraht) Eisen, welches zu groben Bestand-
theilen von Maschinen und Wagen (Kurbeln,
Achsen und dergl.) roh vorgeschmiedet ist, in-
sofern dergleichen Bestandkkife einzeln 50 Pfund
oder darüber wiegen, Radkranzeisen zu Eisen-
bahnwagen ugschaareneisen; Anker, sowie
Anker. Snd Sul 4 —t
Anmerkung zu a.
Luppeneisen, noch Schlacken enthaltend
Eisen= und Stahlwaaren:
1) W grobe Gußwaaren in Oefen, Platten,
ittern u. s. 5.
2) Kobe, die aus geschmiedetem Eisen oder
isenguß, aus Eien und Stahl, Eisenblech,
Stahl- und Eisendraht, auch in Verbindung
mit Holz, zefertigt ingleichen Waaren dieser
Art, welche abgeschliffen, gefirnißt, ver-
kupfert oder verzinnt, sehoch nicht polirt
sind, als: Aexte, Degenklingen, Feilen,
Himmer, Hchein, Lobelel en, Kaffee-
rommeln und Muͤhlen, Ketten (mit Aus-
schluß der Anker· und Schiffsketten), Koch-
geschere Nägel, Pfannen, Schaufeln,
chlösser, Schraubstöcke, grobe Messer zum
andwerksgebrauch, Serhen, Sicheln und
utterklingen (Strohmesser), Stemmeisen
triegeln, Thurmuhren, Tuchmacher-= un
Schneiderscheeren, Zangen und dergleichen
1 Zentner
desgl.
besgl.